Was es für eine gelingende Präventionsarbeit braucht und wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung wirksame Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche entwickeln können, nehmen Esther Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ in der aktuellen Ausgabe „Politik & Kultur“, der Zeitschrift des Deutschen Kulturrats, in den Fokus.
Bereits seit 2021 hat die BKJ ein dachverbandliches Schutzkonzept, das kontinuierlich weiterentwickelt wird, um ihre Mitglieder bei effektiver Präventionsarbeit zu unterstützen. Denn Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit, Schutz vor Gewalt und sexuellen Übergriffen. Einrichtungen der Kulturellen Bildung, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen diesen Schutz gewährleisten. In ihrem Fachbeitrag zeigen Esther Anne Adrian und Anna Müller auf, welche Voraussetzungen es für aktive und lebendige Schutzkonzepte braucht, die Kinder und Jugendliche bestärken, und stellen das BKJ-Projekt „Start2Act“ vor. Mit dem Projekt sollen lokale Träger und Verbände der Kulturellen Bildung bei ihrer Entwicklung hin zu sicheren Orten für Kinder und Jugendliche unterstützt werden. Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und beinhaltet die Entwicklung von Handlungsleitfäden, die Implementierung von Schutzkonzepten und die Durchführung von Präventionsprojekten.
Der Fachbeitrag ist online nachzulesen in „Politik & Kultur“, Ausgabe 3/2024, S. 18.
Weitere Beitraggeber*innen aus dem BKJ-Mitgliedsspektrum in der aktuellen Ausgabe der „Politik & Kultur“ zeigen die Tiefe der Beschäftigung mit dem Thema, der sich das Feld in den letzten Jahren gestellt hat sowie die noch in der Zukunft liegenden Herausforderungen. So stellt Britta Rens vom Verband deutscher Musikschulen das Schutzkonzept vor und ruft dazu auf, eine positive Fehlerkultur zu entwickeln, damit Missstände beseitigt werden. Holger Krimmer gibt über die Arbeit am Schutzkonzept des Deutschen Bibliotheksverbands Auskunft. Irene Ostertag vom Bund Deutscher Amateurtheater beschreibt die besonderen Herausforderungen der Etablierung von Schutzkonzepten in ehrenamtlichen Vereinen.
„Politik & Kultur“, Zeitschrift des Deutschen Kulturrats. Ausgabe 3/2024