Praxistipps zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019
Konzepte für die Leseförderung
Konzepte für die Leseförderung
Um wirksame Leseförderung zu betreiben, bedarf es neben einer qualitativen Buchauswahl auch altersgerechter Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxistipps zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2019 stellt der Arbeitskreis für Jugendliteratur beides bereit.
Zu 18 aktuell nominierten Titeln – vom Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch bis zum Sachbuch – haben die Expertinnen Katja Eder, Bettina Huhn und Bianca Röber-Suchetzki kreative Ideen für die Leseförderung entwickelt. Diese gibt es nun zum kostenlosen Download.
Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen angeboten werden. Hier können Literaturvermittler*innen die nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises näher kennenlernen und die Praxistipps selbst erproben.
Vorgestellt werden alle aktuell nominierten Bücher in einer 80-seitigen Broschüre. Diese enthält neben den Jurybegründungen auch Angaben zu den nominierten Autor*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innn und kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur bestellt werden.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Sein Ziel ist die Stärkung der Kinder- und Jugendliteratur und der literarästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bundesweit. Seit 1955 ist der AKJ für die Findung und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises zuständig. Mit den Preisträgerbüchern unterstützt er außerdem Maßnahmen der Leseförderung.
Der AKJ bietet bundesweit Seminare und Symposien zu aktuellen Fragestellungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Literaturvermittlung an und engagiert sich in der Autor*innen- und Übersetzer*innen-Förderung. Weiterhin vertritt der AKJ als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen, Wettbewerben und Messen.
Steinerstraße 15, Haus B
8139 München
info@jugendliteratur.org
089 458080-6
https://www.jugendliteratur.org/