
Angebote für Kinder und Jugendliche können Gemeinschaft erlebbar machen, sie in ihrer Selbstbestimmung fördern und bei Herausforderungen begleiten. Deshalb braucht es besonders in pädagogischen Kontexten wirksame Schutzmaßnahmen, um junge Menschen zu stärken und sichere Räume zu schaffen. Doch wie lassen sich Schutzkonzepte nachhaltig umsetzen? Welche Materialien und Methoden unterstützen in der Prävention und Intervention?
Mit der neuen Praxisbroschüre „Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend“ werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Materialien gebündelt vorgestellt. Sie bietet einen kompakten Überblick über bewährte Schutzkonzepte, Präventionsansätze, Interventionsstrategien sowie Fort- und Weiterbildungsangebote. Von Schulungsmanualen über Workshop-Konzepte bis hin zu digitalen Tools: Die Broschüre enthält vielfältige Ressourcen, die pädagogische Fachkräfte, Bildungseinrichtungen und Organisationen in ihrer Arbeit unterstützen.
Grundlage für diese Broschüre ist die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferarbeit der Beteiligten im Förderschwerpunkt „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei baut sie auf dem Austausch und den Rückmeldungen aus dem Beirat zum Metavorhaben „Schutz vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten – Begleitforschung zu Transfer und Implementierung (SchuGeK)“ des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin auf.
Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen, Praktiker*innen sowie Betroffene haben gemeinsam an neuen Konzepten gearbeitet und ihr Wissen in diese Publikation eingebracht.
Die Broschüre steht als kostenloser Download zur Verfügung und richtet sich an alle, die aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen eintreten.