In der April-Ausgabe des Laut & Leise-Podcasts geht es um die Frage „Ist Kultur noch relevant?“. Herausgestellt wird insbesondere die Notwendigkeit von Kultur für die Entwicklung des eigenen kritischen Denkens: „So persönlich, so intensiv und so frei auch im eigenen Denken, ist man selten, wie wenn man sich mit Kultur beschäftigt“, sagt Jakob Roth.
Auch Jenny Schmiedel betont aufgrund der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz den gesellschaftlichen Bedarf den Fokus auf Kreativität und das freie Denken zu legen. Gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Entwicklungen und dem technischen Fortschritt sei dies für die eigene Persönlichkeitsentwicklung wichtig.
Unter persönlichen Anekdoten und Erfahrungen der Podcaster*innen schließt das fast 30-minütige Gespräch mit dem Ergebnis, dass die Kulturelle Bildung offene Räume schaffe, in denen besonders Kinder und Jugendliche ganz ohne Leistungsdruck sie selbst sein können. Dieser kreative Safe-Space biete die Möglichkeit, sich mit den eigenen, innewohnenden Themen zu beschäftigen und diese in kreativen Prozessen verhandeln zu können. Innerhalb dieses Rahmens erlernen Kinder und Jugendliche unter anderem eine Sensibilität für Sprache, Gemeinschaft und Emotionen.
Die Journalist*innen Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Martina Jacobi und Mathis Ubben besprechen im Podcast „Laut & Leise“ immer die neusten Dossierthemen der Neuen Musikzeitung. Einmal im Monat kommt das Redaktionsteam zusammen und diskutiert mal zu zweit, mal mit fachspezifischen Interviewpartner*innen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Musik- und Kulturbranche, Nachhaltigkeitsbemühungen bei Veranstaltungen oder Kulturförderung.