Kindersommerzirkus, Kulturelle Bildung und Partizipation. Also: PartiZirkussion? Was ist das überhaupt und was hat das miteinander zu tun? In Dreiskau-Muckern am Störmthaler See im Leipziger Umland hat sich das Team von MetaKlub der Universität Leipzig auf die Suche gemacht. Und ist dabei auf Kinder und Jugendliche gestoßen, die neben Akrobatik und Jonglage beim Zirkusprojekt „UferLeben-Zirkomania“ erfahren, was Gemeinschaft bedeutet und wie diese auch über Jahre hinweg andauern kann. Im Podcast „Kinderzirkus und Partizipation – PartiZirkussion!“ berichtet MetaKlub ausführlich vom Projekt, das Kinder und Jugendliche in die Neugestaltung des Ufers am Störmthaler See miteinbezieht und sie einlädt dieses nachhaltig für zukünftige Generationen mitzugestalten. Eigene Ideen und Vorschläge wurden entwickelt und diese in Zirkusnummern inszeniert.
Hierbei konnten Kinder und Jugendlichen Teilhabe und Beteiligung erfahren und ihre Ideen und Bedürfnisse direkt mitteilen. Die Teilnehmer*innen lernten: wir können uns selber einbringen, unsere Stimme wird gehört. „Es vermittelt die Erkenntnis einer gewissen Selbstwirksamkeit. Also, wenn ich etwas mache, dann bringt das auch was“, erklärt einer der Veranstalter.
Im Vordergrund stehen auch die Gemeinschaft und das Miteinander. Gemeinsam etwas nachhaltig bewirken. Durch den jährlich wiederkehrenden Zirkus wird dieses Gefühl unter den Kindern und Jugendlichen gestärkt.
„Man bildet komplett eine Einheit. Die Erinnerungen und Erfahrungen nimmt man mit und das geht dann nie verloren.
Teilnehmerin
Und MetaKluB trifft auf Eltern, die genau das schätzen: dass ihre Kinder neue Sachen lernen, im Miteinander und sich mit den Zirkuskünsten ausdrücken. Es geht um Teilhabe, Partizipation und Gesellschaft.
Für uns ist ganz klar, dass wir die Gesellschaft nur im Miteinander voranbringen können.
Elternteil
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Kubiland“ mit dem Titel „PartiZirkussion – Kinder gestalten Zukunft“ hat das MetaKluB-Team diese Eindrücke verarbeitet und zeigt, was Kulturelle Bildung in der Praxis bedeutet und wo diese stattfindet.
Das Forschungsprojekt MetaKLuB der Universität Leipzig begleitet die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. MetaKLuB stellt hierbei 20 Einzel- und Verbundvorhaben in Deutschland vor, die zu Kultureller Bildung im ländlichen Raum forschen. Hierfür spricht das Team von MetaKLuB mit verschiedenen Forscher*innen, Expert*innen und Akteur*innen und thematisiert unterschiedliche Auffassungen des Kulturbegriffs und der Kulturpolitik in Deutschland, Herausforderungen und Chancen Kultureller Bildung im ländlichen Raum sowie die Ziele und Erkenntnisse der Förderrichtlinie.
Vor allem aber stehen die Begleitung und Vorstellung praxisnaher Projekte im Rahmen Kultureller Bildung im ländlichen Raum im Vordergrund der Arbeit von MetaKLuB. Präsentiert werden Projekte, deren Ziel es ist, gesellschaftliche Teilhabe für Kinder und Jugendliche anzustoßen, um Partizipation zu ermöglichen und damit die ländliche Entwicklung, das Zusammenleben und die Demokratie zu stärken. Wie ermöglichen und befördern Gemeinschaft und partizipative Strukturen Kultur? Und welche Bedeutung haben derlei Projekte für Kinder und Jugendliche vor Ort – eben am Störmthaler See im Zirkusprojekt „UferLeben-Zirkomania“.