„Es muss um einen Mehrwert für alle gehen und nicht um Verwahrung nach Unterrichtsschluss“, so Axel Jansen von der Bleiberger Fabrik/Jugendkunstschule Aachen. Er und weitere Vertreter*innen kooperationserfahrener Einrichtungen der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit wurden für die vorliegende Expertise interviewt.
Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung sind seit 2003 ein wichtiges Thema. Die deutsche Ganztagsschulentwicklung hat einen regelrechten Kooperations-Boom ausgelöst. Mit Blick auf Schule wurde das Geschehen seither sehr stark begleitet. Jetzt ist es an der Zeit zu fragen, inwiefern sich außerschulische Einrichtungen der Kulturellen Bildung durch Kooperationsprojekte und die damit einhergehenden Prozesse verändert haben. Mit der vorliegenden Expertise werden also Veränderungen durch Ganztag und Kooperationen mit Blick auf die außerschulischen Organisationen der Kulturellen Bildung systematisch aufgegriffen und ausgewertet.
Zusätzlich, im Kapitel 5, schätzt ein Kommentar aus Sicht der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Ergebnisse ein, benennt die Herausforderungen von Kooperationen, die gerade in der Corona-Krise 2020 wie unter einem Brennglas noch stärker hervortreten, und benennt die Konsequenzen, die aus den Ergebnissen für die politische Ebene und die Ebene der Fachstrukturen der Kulturellen Bildung zu ziehen wären.