NEUSTART AMATEURMUSIK: Programm zur Sicherung und Wiederbelebung der Amateurmusik
Beratung und Förderung für 14 Millionen Musizierende
Beratung und Förderung für 14 Millionen Musizierende
Die Staatsministerin für Kultur und Medien fördert als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR auch ein Programm zur Sicherung und Wiederbelebung der Amateurmusik in Deutschland.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters stellt dafür 900.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR bereit. Das Programm NEUSTART AMATEURMUSIK ermöglicht kompetente Beratungsleistungen und soll musikalische NEUSTART-Projekte fördern, die eine Wiederbelebung des Proben- und Konzertbetriebes erleichtern.
Nach einem Corona-Jahr des musikalischen Verzichts ist der Bedarf an Ermutigung, Beratung und Unterstützung im Bereich der Amateurmusik besonders groß. Schwerpunkt des Förderprogramms ist das neu geschaffene Kompetenznetzwerk aus 15 Musikverbänden , das die ehrenamtlichen Strukturen im Amateurmusikbereich bei der Beratung zu Corona-spezifischen Fragen unterstützt.Zusätzlich sollen NEUSTART-Projekte der Chor- und Orchesterlandschaft mit beispielgebendem Charakter gefördert werden, welche die Wiederaufnahme eines sicheren Probenbetriebs ermöglichen und Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben.
Über seine Mitgliedsverbände unterstützt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) als Dachverband und mittelausreichende Stelle bereits seit November 2020 den Aufbau des bundesweiten Kompetenznetzwerkes für die professionelle Beratung und Unterstützung der zumeist ehrenamtlich getragenen Amateurmusikszene.
„Um der Verunsicherung entgegenzuwirken, verlässliche Informationen zur Durchführbarkeit von Musikproben bereitzustellen und kompetent über die jeweils aktuellen Corona-Regelungen zu informieren, braucht es ein Programm wie NEUSTART AMATEURMUSIK. Die vielen Fragen und Hilferufe waren durch ehrenamtliches Engagement allein nicht mehr zu bewältigen.“
Benjamin Strasser, BMCO-Präsident
Entsprechend dem identifizierten Bedarf an der Basis wurden von den 15 beteiligten Amateurmusikverbänden 20 qualifizierte Mitarbeiter*innen gewonnen. Diese stehen seit dem 1. Februar 2021 zur Verfügung. Im Kompetenznetzwerk bieten sie Rechtsberatung an, unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellen Informationsmaterial zu Finanzierungshilfen, Auflagen und Bestimmungen und geben Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten. Darüber hinaus schärft das Netzwerk in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurorchestern und -chören sowie für die Aufgabe, durch differenzierte und vom wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Maßnahmen im Bereich des Vereinsmusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten.
Die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk werden voraussichtlich ab Ende Februar über die die neue, BMCO-eigene Wissensplattform www.frag-amu.de der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fragen können bereits jetzt an folgenden Kontakt gerichtet werden: info@frag-amu.de
Zusätzlich wird es im Rahmen von NEUSTART AMATEURMUSIK eine finanzielle Förderung von NEUSTART-Projekten geben, mit denen Amateurorchester- und -chöre ihre musikalische Arbeit und ihren Probenbetrieb wiederbeleben sowie Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben können. Ziel der Projekte ist, dass diese ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken und Perspektiven für einen Neustart der Amateurmusik bieten. Die Antragsunterlagen und Fördergrundsätze sollen zeitnah veröffentlicht werden.
Die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) haben sich nach einer mehrjährigen Phase enger Kooperation zu einem großen Dachverband der Amateurmusik zusammengeschlossen und bieten damit Politik und Kulturinstitutionen einen zentralen Ansprechpartner für die Themen des Amateurmusizierens. Seine Mitglieder sind unterschiedliche Bundesfachverbände des vokalen und instrumentalen Musizierens, darunter so große Verbände wie der Deutsche Chorverband (DCV), der Chorverband der Evangelischen Kirche in Deutschland (CEK) oder die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV).
Hugo-Hermann-Straße 24
Trossingen
info@bundesmusikverband.de
030 60980781-0
https://bundesmusikverband.de/