Beim Transfertag der Landesvereinigung Kulturelle Bildung in Bayern (LKB:BY) „Gemeinsam für eine kooperative Bildungslandschaft“ wurde vergangenen Sommer darüber diskutiert, was es braucht, um die Kooperation zwischen Akteuren der formalen und non-formalen Bildung zu stärken. Aus der positiven Resonanz ist nun das Projekt „Kooperationslandschaft Bayern“ (KooLa) entstanden, das die Erkenntnisse aus dem Transfertag bündelt und ein Bewusstsein dafür schaffen soll, wie Ganztag durch eine enge Zusammenarbeit zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung in Bayern gelingen kann.
Die Kampagne besteht aus fünf Säulen, dessen Ziele es sind, u. a. serviceorientierte Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, zum Handeln zu motivieren, Akteur*innen zu vernetzen und das Anliegen sichtbar zu machen. Einer der Schwerpunkte liegt darauf, eine Website mit vielfältigen Good-Practice-Beispielen aus Bayern aufzubauen, die dazu anregen sollen, eigene Ideen in der Schulpraxis umzusetzen. Dafür hat das LKB:BY zur Einreichung von Praxisbeispielen aufgerufen. Besonders interessant sind dabei die Fragen, was gute Kooperation im beschriebenen Projekt ausmacht, welcher Mehrwert sich für die Beteiligten ergeben hat und welche Lösungsansätze es für welche Herausforderungen gibt.
Hier der Rückblick zum Transfertag „Gemeinsam für eine kooperative Bildungslandschaft“.
Frist | 05.05.23 |
---|
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.
Postfach 33 04 45
80064 München