Wie sollte eine zeitgemäße Kulturelle Bildung im Zuge des gesellschaftlichen Wandels konkret aussehen? Welche gesellschaftlichen und fachlichen Spannungsfelder muss die Kulturelle Bildung stärker in den Blick nehmen? Stellen historische Perspektiven und Neupositionierungen bisherige Leitbilder und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung in Frage? Auf welche Qualitätsvorstellungen können wir uns in einzelnen Disziplinen und handlungsfeldübergreifend für die Kulturelle Bildung verständigen?
Das neue Dossier auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online greift mit „QUO VADIS Kulturelle Bildung?“ die Themen der gleichnamigen Jahrestagung 2023 auf. Mit insgesamt 18 Neuerscheinungen wird der Diskurs zu Zielen, Leitbildern, Handlungsprinzipien und Qualitätsvorstellungen vertieft und beleuchtet das „Universum Kultureller Bildung“ – in seiner Heterogenität von Handlungsfeldern zwischen künstlerischen Interventionen über die Kulturvermittlung bis hin zur Praxis von Soziokultur oder Kultur-Kooperationen in Schule, Jugend- und Sozialarbeit.
Die BKJ-Vorsitzende Prof.in Dr.in Susanne Keuchel führt in dem nun veröffentlichten Interview in das Dossier ein und positioniert sich zu zukünftigen Herausforderungen Kultureller Bildung.
Frist | |
---|---|
Hinweis | Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. |