Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Neues Diskussionspapier der BKJ zu Ehrenamt und freiwilligem Engagement
BKJ Politik • 18.09.20

Neues Diskussionspapier der BKJ zu Ehrenamt und freiwilligem Engagement

veröffentlicht:

Freiwilliges Engagement ist eine unverzichtbare Stütze für die vielfältigen Angebote in der Kulturellen Bildung, v. a. in den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen. Der Fachausschuss Ehrenamt und Engagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) diskutiert deshalb regelmäßig, welche Rahmenbedingungen diejenigen brauchen, die sich in ihrer Freizeit für Kulturelle Bildung engagieren, vor welchen Herausforderungen Kulturvereine und -verbände stehen und wie es gelingen kann, diesen Akteuren mehr Gehör zu verschaffen. Dem Fachausschuss gehören verschiedene Dachverbände für Vereine Kultureller Bildung an, die mit einem Diskussionspapier nun gemeinsame zentrale Positionen und Forderungen zu freiwilligem Engagement in der Kulturellen Bildung darlegen.

Die Forderungen in Kürze sind:

  • Engagementstrukturen in Kultur sind wichtige Mitgestalter einer demokratischen Gesellschaft. Sie sind entsprechend zu fördern.
  • Politik und Verbände müssen sich dafür einsetzen, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement bestmöglich auszugestalten.
  • Verbände sollten Strukturen für die Qualifizierung von Kultur-Engagierten schaffen. Politik und Verwaltung müssen dies durch geeignete Rahmenbedingungen unterstützen.
  • Beteiligungsrechte und beteiligungsfreundliche Prozesse für junge Menschen nachhaltig und strukturell zu verankern ist die Aufgabe von Vereinen, Verbänden und Politik.
  • Menschen, die sich engagieren wollen, dürfen nicht behindert werden!
  • Digitales Engagement in Kultur ist als vollwertiges Engagement anzuerkennen und strategisch zu fördern.

Diskussionspapier „Ehrenamt und freiwilliges Engagement in Kultur ist unverzichtbar“