Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Neuer Fachbereich Baukultur an der Akademie der Kulturellen Bildung
22.01.20

Neuer Fachbereich Baukultur an der Akademie der Kulturellen Bildung

veröffentlicht:

Unter der Leitung von Dr. Kawthar El-Qasem wird sich der neue Fachbereich Baukultur der Akademie der Kulturellen bildung in Remscheid künftig dem gesamten Themenspektrum baukultureller Bildung widmen. Er verbindet Kulturelle Bildung mit Themen wie Raumgestaltung, Architektur, Nachhaltigkeit, Design, partizipative Landschafts-, Städte und Raumplanung sowie Erinnerungskultur.

Ein Ziel des Fachbereichs Baukultur ist es, die Bedeutung von Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung für die nachhaltige Entwicklung unserer Lebenswelten stärker ins Bewusstsein zu rufen. Er vermittelt Methoden, um gebaute Umwelt mit allen Sinnen zu erkunden und Zusammenhänge verstehen zu lernen. Zudem will er die partizipative Teilhabe in Planungsprozessen von umbautem Raum oder gebauter Landschaft stärken. Der Fachbereich Baukultur richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch an Multiplikator*innen, Architekt*innen, Landschafts- und Stadtplaner*innen sowie Künstler*innen.

„Baukultur ist nach Assmann Teil des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Freiraum zu geben für subjektbezogene Interpretationen bei Denkmälern wird in einer heterogenen Gesellschaft immer wichtiger. Künstlerisch-ästhetische Erfahrungen und partizipative Prozesse bieten eine wesentliche Grundlage, um Baukultur als Prozesse aktiver Selbstaneignung von Welt zu gestalten. Es wird daher immer dringender, eine fundierte fachliche Didaktik zu erarbeiten, die baukulturelle Bildung systematisch als eigenständige Fachdisziplin innerhalb der Kulturellen Bildung verankert.“

Prof.in Dr.in Susanne Keuchel, Akademie-Direktorin und BKJ-Vorsitzende

Als Leitung für den Fachbereich Baukultur konnte die Akademie der Kulturellen Bildung Dr. Kawthar El-Qasem gewinnen. Sie studierte Architektur an der Fachhochschule Düsseldorf und Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf. An der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat sie im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung promoviert. Parallel zu ihren Tätigkeiten im Bereich Architektur hat Kawthar El-Qasem eigene Demokratie- und Bildungsprojekte entwickelt und umgesetzt, zuletzt als Projektreferentin für die Opferberatung Rheinland. Seit 2017 lehrt sie im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf.

Beim konzeptionellen Aufbau des neuen Fachbereichs Baukultur werden für Dr. Kawthar El-Qasem postkoloniale Lesarten, Diversität, third spaces und safe spaces eine besondere Rolle spielen.

„Baukulturelle Bildung ist auch Demokratie-Erziehung. Demokratie verstehe ich dabei nicht als Mehrheitsregime, sondern als Aushandlungsraum, in dem möglichst die Interessen, Ressourcen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Baukulturelle Bildung kann aus meiner Sicht deshalb nur ein offener, relationaler Prozess sein, in dem alle Beteiligten voneinander und miteinander lernen. Dieser offene Prozess beginnt für mich idealerweise im Fachbereich Baukultur.“

Dr. Kawthar El-Qasem

BKJ-Mitglied:

Logo der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://kulturellebildung.de/

Facebook