Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Musikschulverband fordert teilweise Öffnung der Musikschulen
Politik • 30.04.20

Musikschulverband fordert teilweise Öffnung der Musikschulen

veröffentlicht:

Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) fordert, Musikschulen für Einzel- und Kleingruppenunterricht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu öffnen. Er hat Konzepte entwickelt, wie dies unter Einhaltung des Infektionsschutzes möglich sein soll.

Die lehrplanbasierten Angebote in öffentlichen Musikschulen bleiben für den Präsenzunterricht mindestens bis zum 4. Mai verboten, in einigen Bundesländern auch länger. So das Ergebnis der Beschlüsse der Telefonschaltkonferenz vom 15. April 2020 über die Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie.

In einem Schreiben an die Bundesregierung und die Landesregierungen hat sich der Verband deutscher Musikschulen (VdM) gegen die Ungleichbehandlung von öffentlichen Musikschulen gegenüber freiberuflich tätigen Musikerzieher*innen gerichtet, denen es nach den entsprechenden Corona-Schutz-Verordnungen der Länder seit 20. April erlaubt ist, Einzelunterricht zu erteilen.

„Die öffentlichen Musikschulen können eher als Private gewährleisten, dass in klar definierten Angebotsformen wie dem Einzelunterricht oder dem Unterricht mit zwei Schülern die Schutzvorschriften und Hygieneauflagen durch infrastrukturelle und organisatorische Maßnahmen sowie durch Dienstanweisungen und Dienstaufsicht eingehalten werden“, so die Bundesvorsitzenden des VdM Ulrich Rademacher und Friedrich-Koh Dolge in ihrem Schreiben. Auch die räumlichen Voraussetzungen seien in öffentlichen Musikschulen hierfür bei weitem bessergegeben.

„Die Kontinuität des Musikschulunterrichts ist für Kinder und Jugendliche von großer stabilisierender Bedeutung – eine weitere Aussetzung der Unterrichtsmöglichkeit in Formen von Einzel- oder Partnerunterricht kann vielfach zu Brüchen in der Ausbildung führen, die nur sehr schwer zu kompensieren sind“, betonen die VdM-Bundesvorsitzenden. Ein weiteres generelles Unterrichtsverbot führe auch zur erheblichen Funktionsbeeinträchtigung an den Musikschulen und zu strukturellen Schäden der Einrichtungen. Wichtig sei es daher, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens mit Wirkung zum 4. Mai 2020, einen ersten Schritt hin zur Wiederbelebung  des öffentlichen Musikschulangebotes zu wagen und die genannten begrenzten Unterrichtsangebote zuzulassen.

„Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche warten auf geistige und emotionale Nahrung!“

Ulrich Rademacher, VdM-Bundesvorsitzende

Für seine Mitgliedschulen und deren zumeist kommunale Träger hat der VdM Konzepte zur Wiederinbetriebnahme an Musikschulen entwickelt. Darin führt er in einem 3-Punkte-Plan die Möglichkeiten und detaillierten Voraussetzungen für eine schrittweise Öffnung der Musikschulen unter Einhaltung der Hygienebestimmungen und der Nachverfolgung von Infektionsketten aus. Auch für die angemessene Fortführung von Kooperationsangeboten zwischen Musikschule und allgemeinbildender Schule werden darin zur Corona-Schutz-Verordnung konforme Angebotsformen im Gruppenunterricht parallel zur Öffnung von Schulen beschrieben. Für einen solchermaßen sicheren Unterricht können die Kommunen als Träger oder Gewährsträger der Musikschulen die notwendigen Voraussetzungen schaffen und den Personaleinsatz entsprechend steuern.

Mehr zum Thema

Corona-Hilfe: Überblick für Akteur*innen der Kulturellen Bildung

Nachrichten zur Corona-Krise

Logo Verband deutscher Musikschulen

In den öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen, die als kommunale Bildungseinrichtungen von Städten, Landkreisen und Gemeinden getragen bzw. verantwortet sind, werden an bundesweit rund 4000 Standorten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ca. 39 000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet. Die Arbeit der Musikschulen vollzieht sich in den Dimensionen von Bildungspolitik sowie von Jugend-, Kultur- und Sozialpolitik. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband dieser 932 Musikschulen; er arbeitet eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden zusammen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen, der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen, die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, von Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Veranstaltung von Symposien und Tagungen.

Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn

vdm@musikschulen.de
0228 95706-0
https://www.musikschulen.de/

Facebook