Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Musikrat unterstützt Forderung der Landeswirtschaftsminister*innen nach besserer Unterstützung von Kulturschaffenden
Politik • 17.04.20

Musikrat unterstützt Forderung der Landeswirtschaftsminister*innen nach besserer Unterstützung von Kulturschaffenden

Pauschalbetrag von 1.000 Euro statt Grundsicherung

veröffentlicht:

Die Corona-Soforthilfen des Bundes sind für viele Kulturschaffende, freiberufliche Pädagog*innen und andere Soloselbsständige nur bedingt passfähig, da das Geld nicht für private Lebenshaltungskosten, sondern lediglich für laufende Betriebskosten eingesetzt werden darf. Die Wirtschaftministerkonferenz hat nun vorgeschlagen, auch Umsatzeinbrüche mit einem monatlichen Pauschalbetrag auzugleichen. Der deutsche Musikrat fordert eine schnelle Umsetzung des Vorschlags. 

Die Konferenz der Landeswirtschaftsminister*innen hat sich laut Süddeutscher Zeitung einstimmig dafür ausgrsprochen, dass alle Berufe, die „ihre Dienstleistung außer Haus und beim Kunden erbringen“ und nicht angestellt sind, einen monatlichen Pauschalbetrag von 1.000 Euro erhalten, wofür sie lediglich nachweisen müssen, dass sie „coronabedingt substantielle Umsatzeinbrüche“ von mindestens 50 Prozent haben. Betriebskosten sollen zusätzlich bezuschusst werden.

Nur das Land Baden-Württemberg gewährt im Alleingang bereits jetzt den freien Kulturschaffenden, wie auch Angehörigen anderer freier Berufe, einen monatlichen Pauschalbetrag von 1.180 Euro aus Landesmitteln. Ähnliche Programme in Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen sind inzwischen ausgelaufen.

Der Deutsche Musikrat hat nun an die Ministerpräsident*innen und die Bundesregierung appelliert, den Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz umzusetzen:

„Nach den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung muss von einem Stillstand des Konzertlebens bis mindestens zum Sommer ausgegangen werden. Wenn jetzt nicht unbürokratisch den Soloselbstständigen geholfen wird, entstehen für diese Kulturschaffenden existenzielle Notlagen und unser Kulturleben wird auf Jahre hinaus nachhaltigen Schaden erleiden.“

Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrats

Mehr zum Thema

Corona-Hilfe: Überblick für Akteur*innen der Kulturellen Bildung

Nachrichten zur Corona-Krise

Logo Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat repräsentiert die Interessen von rund 15 Millionen musizierenden Menschen und ist der weltweit größte Dachverband der Musik. Er wirkt mit seinen Mitgliedsverbänden und -institutionen, zahlreichen Persönlichkeiten des Musiklebens sowie seinen Projekten und Fördermaßnahmen als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Bürger*innen – gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft – den Zugang zur Welt der Musik zu ermöglichen. Finanziert wird er aus Zuwendungen des Bundes, der Länder, einzelner Kommunen, Stiftungen, privater Sponsoren und Mäzene. Der Deutsche Musikrat ist Mitglied in der Deutschen UNESCO-Kommission sowie im Europäischen und Internationalen Musikrat und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Weberstraße 59
53113 Bonn

projektgesellschaft@musikrat.de
0228 2091-0
https://www.musikrat.de/

Facebook
Instagram