
Junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und Polen haben beim „Deutsch-französisch-polnischen JugendLabor KulturPass“ im März 2025 Ideen für eine bessere kulturelle Teilhabe gesammelt und sich darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten der KulturPass dafür geben kann. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Kunst- und Kulturangebote entsprechen den Erwartungen junger Menschen? Kann der KulturPass Zugänge insbesondere für junge Menschen eröffnen, die nur wenig mit Kunst und Kultur in Berührung kommen?
Zum Projektabschluss wurden die Ideen in einem Vorschlagskatalog den Verantwortlichen der KulturPass-Modelle aus Deutschland, Frankreich und Polen sowie Vertreter*innen der Kulturministerien aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks vorgestellt. Jetzt wurde der Vorschlagskatalog veröffentlicht.
Zentrale Vorschläge sind:
- Kultur zugänglicher und barrierearm gestalten (z. B. durch Geolokalisierung und Berücksichtigung verschiedener Beeinträchtigungen)
- Jungen Menschen die Mitgestaltung von Kultur(angeboten) ermöglichen (z. B. durch Eintragungsmöglichkeiten für Jugendliche, durch Feedback-Optionen, Anzeige von Beteiligungsoptionen wie Ehrenamt)
- als neues soziales Netzwerk – jungen Menschen Vernetzung, Austausch und Gemeinschaft durch und über Kultur ermöglichen (z. B. durch persönliche Profile)
- die KulturPass-Botschafter*innen besser einbinden (z. B. durch regionale Vernetzungsangebote)
Das Projekt „Deutsch-französisch-polnischer JugendLabor KulturPass“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sowie mit Unterstützung der Fondation Hippocrène realisiert.
Die BKJ hatte bereits im Projekt „KulturKarte?“ die Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kulturpässen und -karten untersucht. Jugendliche hatten sich eine solche Karte im Rahmen des Ideen-Hackathon der Bundesregierung zum Jugend-Budget 2021 gewünscht. Mit einer Studie und zehn Thesen zu Kulturkarten als Instrument für mehr kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie vier Modellvorhaben liegen Ergebnisse vor, wie gute Konzepte für eine tatsächliche Kulturkarte und nachhaltige Jugendbeteiligung aussehen kann. Außerdem sind zahlreiche Beispiele regionaler und lokaler Kulturkarten sowie die Kulturpässe im Ländervergleich dargestellt.
Weitere Informationen
Nachricht (BKJ) „Start des Pilotprojekts KulturPass des Bundes“
Nachricht (BKJ) „KulturPass startet in Erprobungsphase – zunächst ohne Kulturelle Bildung“
Nachricht (BKJ) „Veranstaltungen Kultureller Bildung im Pilotprojekt KulturPass“