Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Mit welchen Partnern kann ein Kulturverein auf dem Land dauerhaft zusammenarbeiten, um den öffentlichen Raum mit Kunstprojekten zu bespielen, an denen sich alle sicher und aktiv beteiligen können? Mit wem können sich Bibliotheken und Theater verbinden, um gemeinschaftsstiftende Projekte zu initiieren?
Das Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ der Kulturstiftung des Bundes fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristigen Netzwerken in Städten und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung. Das Gesamtprogramm, das von 2024 bis 2031 läuft, wird in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der European Cultural Foundation durchgeführt. Es umfasst neben der finanziellen Förderung auch Akademien, Beratungsangebote, ein europäisches Austausch- und Begleitprogramm sowie ein bundesweites Abschlussfestival. Die Kulturstiftung des Bundes stellt für den antragsoffenen Fonds insgesamt 7,5 Millionen Euro bereit.
Über die Auswahl der geförderten Kultureinrichtungen entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung des Bundes auf Grundlage von Empfehlungen einer unabhängigen Fachjury, voraussichtlich im Sommer 2025.
Frist | 14. Februar 2025 |
---|---|
Digitale Antragsberatungen | Unterstützung bei der Antragsstellung findet sich in digitalen und analogen Antragsberatungen des Programmteams aus Förderung, Sachbearbeitung und Kommunikation. Zu den Terminen. |
Zu den Fördergrundsätzen | Fördergrundsätze, sowie wichtige Dokumente und Informationen |