In einem Schreiben an die sächsische Sozialministerin Petra Köpping hat die LKJ um Prüfung und Ermöglichung der Öffnung von Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen gebeten.
Da seit dem 4. Mai 2020 Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit einem genehmigten Konzept zur Hygiene und der professionellen Betreuung in Sachsen wieder möglich sind, stellt sich für die Landesvereinigung Kulturellen Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen die Frage, warum das nicht auch für Einrichtungen der Jugendkulturarbeit möglich sein sollte.
„Auch die kulturelle Kinder- und Jugendbildung gehört zur Jugendarbeit und sie kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Kindern und Jugendlichen wieder ein Stück Normalität zu geben und die Krise mit ihren psychischen und emotionalen Belastungen zu verarbeiten.“
LKJ Sachsen
In der Jugendkulturarbeit, wo ohnehin in der Regel in Kleingruppen gearbeitet werde, könnten Abstands- und Hygieneregeln gut eingehalten werden. Hinzu komme, dass durch die Schließung vielen Einrichtungen die Einnahmen wegbrächen und Honorarkräften an den Einrichtungen die Existenzgrundlage entzogen werde. „Für die Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen ist die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Arbeit.“, schreibt die LKJ weiter.
LKJ Sachsen: LKJ Sachsen e.V. setzt sich für die Öffnung von Jugendkultureinrichtungen ein
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.
Nordplatz 1
04105 Leipzig