Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
„Lesestart 1–2–3“ gibt frühe Leseimpulse
01.05.20

„Lesestart 1–2–3“ gibt frühe Leseimpulse

veröffentlicht:
© Stiftung Lesen/BMBF/Tamara Jung-König

Die Stiftung Lesen hat unter dem Titel „Lesestart 1–2–3“ ein neues bundesweites Programm zur Sprach- und Leseförderung gestartet. Es soll an den Erfolg des Vorläuferprogramms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ anknüpfen. Über 4,8 Millionen Kinder erhielten von 2011 bis 2019 ein persönliches Lesestart-Buch. Das neue Programm wird erneut durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Die Evaluation des Vorläuferprogramms zeigte: Frühe Leseimpulse sind von zentraler Bedeutung und sollten dicht aufeinanderfolgen. Familien mit ein-, zwei- und dreijährigen Kindern erhalten deshalb ihr persönliches Lesestart-Set mit einem Bilderbuch und einer Infobroschüre bei teilnehmenden Kinderärzten und ab 2021 in Bibliotheken. Der Programmfokus zielt auf Familien, in deren Alltag das Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Ein Schwerpunkt ist der vertiefte Austausch mit Akteuren der Familienarbeit, der Beratungsstellen und Sozialverbände, um Familien in eher bildungsfernem Umfeld besser zu erreichen und sie zum Vorlesen und Erzählen zu motivieren.

Auf der Programmwebsite gibt es viele Angebote und Tipps für Familien, die auf die besonderen Umstände in Zeiten von Corona eingehen und vielfältige Beschäftigungsanregungen für zu Hause bieten.

Lesestart 1–2–3

Ein Angebot des BKJ-Mitglieds:

Logo Stiftung Lesen

Ziel der Stiftung Lesen ist es, Lesefreude zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Als bundesweit tätige Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Initiativen und Programme durch. Diese richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen und Altersstufen, beispielsweise an Familien, Kitas, Schulen, und beziehen die außerschulische Leseförderung mit ein. Die Stiftung Lesen geht dabei von einer Gleichwertigkeit aller Lesemedien aus. Zu den großen Initiativen und Programmen der Stiftung Lesen gehören unter anderem der Bundesweite Vorlesetag, der Welttag des Buches sowie „Lesestart – 1-2-3“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm.

Römerwall 40
55131 Mainz

mail@stiftunglesen.de
06131 28890-0
https://www.stiftunglesen.de/

Facebook
Instagram