Das Programm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ stellt anhand von Best-Practice-Beispielen vor, wie Präsenz-Projekte auf kontaktlose Online-Projekte der digitalen Leseförderung umgestellt werden können.
Digitale Schnitzeljagden erstellen, Bilderbücher multimedial entdecken, Roboter programmieren oder eine eigene Geschichte schreiben und verfilmen: „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ bietet im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ die Möglichkeit, Mittel für die vielfältigsten Aktionen zu beantragen. Das Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbands richtet sich an Einrichtungen, die Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren planen, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien erschwert ist.
Der Deutsche Bibliotheksverband ist Programmpartner im bundesweiten Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Kontaktlose Best-Practice-Projekte „Total Digital!“ und Förderung beantragen
Ein Angebot des BKJ-Mitglieds:
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist eine starke Gemeinschaft für Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen: Staats- oder Universitätsbibliotheken, Stadt- oder Gemeindebibliotheken, Spezialbibliotheken oder kirchliche Bibliotheken, Fahrbibliotheken oder Ausbildungsstätten. Seit über 60 Jahren packen die dbv-Mitglieder gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart an und machen für ihre Bibliotheksnutzer*innen die Bibliothekswelt fit für die Zukunft. Schwerpunktthemen der Arbeit sind die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Bibliotheksangeboten, die Digitalisierung und digitale Medienangebote, Urheberrechtsfragen in der digitalen Gesellschaft, die Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen und die Nutzung von Information und Medien.
Fritschestraße 27–28
10585 Berlin
dbv@bibliotheksverband.de
030 6449899-10
https://www.bibliotheksverband.de/