„Kultur trifft Digital“, das Projekt der Stiftung Digitale Chancen, ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die einen eingeschränkten Zugang zur Bildung haben, das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Freiberuflich tätige Medienpädagog*innen kommen zu den lokalen Bündnispartnern und führen den digitalen Orientierungsparcours sowie die medienpraktischen Workshops vor Ort mit den Kindern und Jugendlichen durch.
Digitaler Sound, digitale Sprache, digitale Realität, digitale Technik und crossmediale Workshops – die Stiftung Digitale Chancen zielt darauf, digitale Inklusion aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und so einer digitalen Spaltung entgegenzuwirken.
VR-Brillen aus Pizzakartons bauen und damit virtuelle Welten erkunden, Escape Rooms und Digitale Schnitzeljagden entwickeln, Bürstenroboter basteln und für Wettkämpfe in Mini-Arenen schicken, Filme mit Green Screen und Special Effects drehen oder Treppenstufen verkabeln und vertonen, sodass daraus ein riesiges Klavier entsteht, das mit den Füßen gespielt wird – so unterschiedlich die Workshops auch sind, im Kern geht es immer darum, analog und digital zu verbinden und so einzigartige, kreative Werke zu erschaffen.
„Kultur trifft Digital“ ist ein Programm der Stiftung Digitale Chancen. Es wird im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Frist | Keine Bewerbungsfrist. Interessenbekundungen können fortlaufend eingereicht werden. |
---|