Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
„Kulturelle Bildung kann Menschen ins Handeln bringen!“
29.01.24

„Kulturelle Bildung kann Menschen ins Handeln bringen!“

veröffentlicht:

In der ersten Folge des Podcasts „Next Generation“ spricht Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss über das Potenzial der Kulturellen Bildung, Menschen ins Handeln zu bringen. Im Gespräch stellt sie die Bedeutung von Kultureinrichtungen als Orte des gesellschaftlichen Diskurs in den Mittelpunkt. Insbesondere mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen müssten kulturelle Institutionen auch die Funktion als Aushandlungsorte für diesen Diskurs und gesellschaftliche Konflikte übernehmen.

Vor allem die Kulturelle Bildung verfüge dabei über ein besonderes Porenzial, da Inhalte nicht nur kognitiv vermittelt, sondern auch sinnlich erfahrbar werden und Menschen ins Handeln kommen, so Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss weiter.

Selbstwirksamkeit ist eines der Prinzipien der Kulturellen Bildung und das heißt: In kleinen Schritten erlebe ich, ich kann einen Unterschied machen. Auch wenn er klein ist gesamstgesellschaftlich gesehen, aber es ist ein Unterschied und es macht für mich persönlich, für meine Haltung, für meine Einstellung, für meinen Mut, für meine Zuversicht, macht es einen Unterschied.

Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss

Vor allem die Vermittlungsarbeit müsse deshalb in den Kulturhäusern gestärkt werden. Diese müsse sich im besten Fall an alle Menschen richten und ihnen die Möglichkeit zu Beteiligung und Austausch bieten. „Vermittlungsarbeit heißt rauszugehen aus den Häusern, den Menschen zuzuhören, Themen aufzugreifen und tatsächlich auch Menschen in die Häuser wiederum zu holen, mit ihnen zu diskutieren und niedrigschwellig erfahrbare Räume zu gestalten“, betont Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss. Das schließe auch mit ein, Kultureinrichtungen als Dritte Orte für junge Menschen zu stärken, innerhalb derer sie sich erleben und ausprobieren können.

Die gesamte Podcastfolge steht online zum Nachhören bereit. In vier Sonderfolgen anlässlich des nächsten Kulturpolitischen Bundeskongresses widmet sich der Podcast Fragen der Kulturpolitik und Zukunftsgestaltung. Der nächste Kulturpolitische Bundeskongress findet am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin statt.

Podcast „Next Generation” der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.

Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss ist seit 2012 Direktorin von BKJ-Mitglied:

Logo Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Die Bundesakademie (Ba Wolfenbüttel) ist der Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittlung. Dort finden sich Spezialist*innen wie Trendsetter*innen in der Kulturellen Bildung. Die Ba Wolfenbüttel berät und kooperiert mit Entscheider*innen, Multiplikator*innen und Fördernden. Die Bundesakademie steht in Praxis, Theorie und Forschung für Qualität, Inspiration und Nachhaltigkeit. Sie bietet Kurse und Tagungen zur kulturellen und künstlerischen Fort- und Weiterbildung für haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kultur Tätige in verschiedenen Programmbereichen an, wie Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum, Musik – auch spartenübergreifend.

In den verschiedenen Programmbereichen schließen einzelne, aber auch mehrteilige berufsbegleitende Fortbildungen mit einem Zertifikat ab. „Maßgeschneiderte“ Fortbildungs- und Beratungsangebote werden auf Wunsch entwickelt. Die Bundesakademie kooperiert mit unterschiedlichsten Partner*innen.

Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel

post@bundesakademie.de
05331 89617-00
https://www.bundesakademie.de/startseite/

Facebook
Instagram
LinkedIn