Mit der neuen Arbeitshilfe unter dem Titel „Zukunftsgestalter*innen. Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ erhalten Praktiker*innen Anregungen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.
Werkzeuge geben konkrete Methoden für die kulturelle Bildungsarbeit an die Hand, die mit Kindern und Jugendlichen für die Bearbeitung dieser Zukunftsthemen angewendet werden können. Projekte aus Aachen, Berlin, Freiburg, Leipzig und Hamburg aus dem BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ innerhalb des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geben Einblick in ihre Praxis der Jugendkulturarbeit.
In der Arbeitshilfe finden sich u. a. Beiträge von Kerstin Hübner darüber, welchen Beitrag Kulturelle Bildung für eine kinder- und jugendgerechte Zukunft leisten kann, von Prof.in Dr.in Sandra Hofhues über den Zukunftsdiskurs im Hinblick auf Digitalität, von Ely-Almeida Rist über inklusive und diskriminierungssensible Handlungsstrategien in der Arbeit mit jungen Menschen, von Kirsten Witt zu politischer und Kultureller Bildung und Amanda Steinborn über die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN in der Kulturellen Bildung. Interviews mit Susanne Bücken, Dr.in Helle Becker, Dr.in Verena Holz, Bernardo Sanchez Lapuente, Christoph Richter, Prof. Dr. Benjamin Jörissen sowie mit vier Jugendlichen (Marie, Nicolas, Olla und Fabian), die berichten, welche Themen ihnen am Herzen liegen, wofür sie sich engagieren und welche Zukunft sie sich wünschen, finden sich ebenfalls in der Arbeitshilfe.