Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Kultur für alle? Kultur mit allen! Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte
BKJ 01.12.20

Kultur für alle? Kultur mit allen! Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte

Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online

veröffentlicht:

Wie kann Kulturelle Bildung nicht nur alle erreichen, sondern Konzepte entwickeln, mit denen junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus gemeinsam künstlerisch-kreativ werden? Die digitale Tagung „Kultur für alle? Kultur mit allen!“ der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online (kubi-online) ging am 30. November und 1. Dezember 2020 in der Akademie der Kulturellen Bildung der Frage nach, wie milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte gelingen können.

Die Tagung blickte auf die Entwicklung neuer milieu- und damit auch stadtteilübergreifender kultureller Bildungskonzepte, die es jungen Menschen ermöglichen sollen, Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten und Ausgangssituationen zu entwickeln. Vor dem Hintergrund städteräumlicher Veränderungen, die eine Ghettoisierung einzelner Milieus verstärkt und in denen digitale „Filter Bubbles“ milieuspezifische Perspektiven festigen, diskutierten die Expert*innen aus Forschung und Praxis auch Chancen neuer „postdigitaler“ Ansätze.

Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtete die Online-Tagung die Herausforderungen für die Kulturelle Bildung durch eine zunehmende Segmentierung der Gesellschaft. Während Prof. Dr. Stefan Hradil (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) skizzierte, welche Faktoren Milieubildung begünstigen und wo diese durchlässig sind, rückte Akademie-Direktorin Prof.in Dr.in Susanne Keuchel Chancen milieuübergreifender kultureller Bildungsangebote in den Mittelpunkt. Verschiedene Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmer*innen zwischendurch, einzelne Themen zu vertiefen und eigene Fragestellungen einzubringen.

Weitere Impulse richteten den Blick auf Themen wie eine breite Zielgruppenansprache in der Wissenschaftskommunikation, digitale Third Places als Begegnungsräume, Chancen milieuübergreifenden Arbeitens durch digital-analoge Zugänge zu Lebenswelten sowie die Bedeutung von baukultureller Bildung für milieuübergreifende Stadtteilkonzepte. Fachbeiträge zu den Themen der Tagung werden demnächst auf kubi-online veröffentlicht.
 
In einem Podium, das vom WDR3 mitgeschnitten wurde und in Kürze in der Sendung Forum ausgestrahlt werden wird, diskutierten Expert*innen, mit welchen Ansätzen Teilhabe gelingt, die Segmentierungen überwindet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Dabei verwiesen die Podiumsgäste auch auf das Potential analog-digitaler Begegnungsräume und erörterten, wie diese gestaltet werden können.

„Um zunehmender Polarisierung, einer Cancel Culture und postfaktischen Zuständen entgegenzuwirken, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, brauchen wir in einer immer stärker fragmentierten Gesellschaft milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte, die dem Einzelnen Einblick geben in andere Lebenswelten und zugleich Austausch bieten für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung.“

Prof.in Dr.in Susanne Keuchel

Über die Tagung

„Kultur für alle? Kultur mit allen!“ ist die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online. Sie wird von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der BKJ und der Stiftung Universität Hildesheim veranstaltet.

Kulturelle Bildung Online

Frist
Über die Wissensplattform

Träger von Kulturelle Bildung Online sind die BKJ, die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und die Stiftung Universität Hildesheim. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.