Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
„Künste öffnen Welten“-Projekt ist Dieter Baacke Preisträger 2019
25.11.19

„Künste öffnen Welten“-Projekt ist Dieter Baacke Preisträger 2019

veröffentlicht:
Preisträgerurkunde des Dieter Baacke Preis 2019 von „Haste Töne“.
Haste Töne

Im BKJ-Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ wird das Kooperationsprojekt „Haste Töne: Rahlstedter Grundschüler machen Filme“ gefördert.

Überzeugt von der Sinnhaftigkeit eines medienpädagogischen Angebotes initiierte die Rudolf-Ballin-Stiftung e. V., freier Träger der Kinder und Jugendhilfe in Hamburg, 2014 das Kinderradio „Haste Töne” an verschiedenen Grundschulen im Bezirk Wandsbek. An der Grundschule GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen) Nydamer Weg in Kooperation mit dem Tanzverein Club Saltatio Hamburg e. V. erstellten sie mit den Kindern Radiobeiträge zu unterschiedlichen Themen und Hörspiele mit Geschichten, die sie selber entwickelten und einsprachen. 2018 wurde das Angebot ausgeweitet und umbenannt „Haste Töne: Kindermedien aus Hamburg”.
Zeitgemäße Bildung ist ohne Medienkompetenzförderung nicht mehr umsetzbar. Lernen findet mithilfe vieler Medien statt, ob Radio, Online-Seiten, Videos, Fernsehen oder Büchern. In den neuen visuellen medienpädagogischen Ferien-Projekten befähigt das Kooperationsprojekt die Kinder selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien umzugehen.

Für diese herausragende Arbeit wurde dem Bündnis der Dieter Baacke Preis 2019 in der Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“ mit einem Preisgeld von 2000,- Euro verliehen.

Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, den Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien zu vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.

Pressemitteilung vom 16. November 2019: „Dieter Baacke Preisträger2019 – Herausragende Medienpädagogik“