
Junge Menschen erlangen durch die Teilnahme an kulturellen Bildungsprojekten fachliches Wissen und eignen sich zahlreiche Kompetenzen an. Sichtbar macht dies der Kompetenznachweis Kultur der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Rund 50 Jugendliche haben ihn Anfang März in Hannover erhalten und damit einen bundesweit anerkannten Nachweis, der ihnen unter anderem den Eintritt in das Berufsleben erleichtern kann.
Kompetenzberater*innen als qualifizierte Akteur*innen der Kulturellen Bildung begleiten die Jugendlichen bei diesem Prozess und unterstützen sie dabei, ihre kulturellen Kompetenzen zu erkennen und zu entwickeln. Die Fortbildung zur Kompetenzberater*in, deren Grundlage die BKJ-Arbeitshilfe „Kompetenznachweis Kultur: Stärken junger Menschen sichtbar machen“ ist, findet bundesweit statt und richtet sich an haupt-, neben- oder ehrenamtliche Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung mit mindestens 200 Praxisstunden Erfahrung. Sie qualifiziert die Fachkräfte künstlerische Lernprozesse zu beobachten, zu reflektieren und gemeinsam mit den Jugendlichen einen qualifizierten Kompetenznachweis Kultur zu erstellen.
Die Jugendlichen, denen ich bei der Verleihung der Kompetenznachweise Kultur im Rathaus begegne, sind offen und stolz. Die Wertschätzung, die sie im Dialog mit dem*der Kompetenzberater*in und dem pädagogischen Prozess mit den Kindern erfahren, stärkt sie ungemein.
Laura van Joolen, Programmleiterin „Kulturelle Kinder- und Jugendbildung“ der Stadt Hannover
Jugendliche stärken
Ausgezeichnet wurden in Hannover Teilnehmer*innen des Lesementoring-Programms, das seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der kulturellen Bildungsarbeit der Stadt Hannover ist. Hier üben Schüler*innen von weiterführenden Schulen mit Grundschulkindern das Lesen. Auch das Modellvorhaben JugendKulturMentoring in Hannover nimmt sich den „peer-to-peer-Gedanken“ zum Ziel: Jugendliche werden sich ihrer kulturellen Tätigkeit und Kompetenz bewusst und geben sie an andere weiter.
Ich denke und höre immer wieder, dass die Teilnahme an dem JugendKulturMentoring und Lesementoring sowohl für die Kinder als auch für die Jugendlichen eine unvergessene Erfahrung bedeutet, die lange nachwirkt. Die Jugendlichen erfahren sich in Verantwortung, in Beziehung und darin gesehen und ernst genommen zu werden. Das kann ihnen niemand mehr nehmen.
Laura van Joolen, Programmleiterin „Kulturelle Kinder- und Jugendbildung“ der Stadt Hannover
Kompetenzberater*in werden
Aktuelle Fortbildungstermine |
---|