Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Kinderreport 2024: Mehr Berücksichtigung durch Politik und mehr Jugendclubs!
Neuerscheinung • 03.07.24

Kinderreport 2024: Mehr Berücksichtigung durch Politik und mehr Jugendclubs!

veröffentlicht:
Titelbild: DKHW

Nur knapp über die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland trauen sich selbst zu, sich als Erwachsene für die Demokratie einzusetzen. Um derlei Fähigkeiten zu fördern, wünschen sich 92 Prozent der befragten Kinder und Jugendliche mehr Finanzmittel für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie wollen zudem, dass ihre Interessen von der Politik berücksichtigt werden.

Der Kinderreport dreht sich in diesem Jahr rund um das Thema Demokratiebildung. Die zentralen Ergebnisse beinhalten folgende Schwerpunkte:

  • Verantwortung für die Demokratie übernehmen
  • Kompetenz von Kindern zur Teilhabe an demokratischen Prozessen
  • Fähigkeiten von Kindern zur Teilhabe an demokratischen Prozessen
  • Gründe für den Verlust von Demokratiefähigkeit und Demokratiezufriedenheit
  • Verantwortung für die Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen
  • Maßnahmen zur Förderung demokratischer Überzeugungen bei jungen Menschen

„[…] Unsere Demokratie wird derzeit an vielen Stellen herausgefordert wie lange nicht. Wir müssen es schaffen, sie mit Leben zu füllen, ihre Voraussetzungen zu bewahren und sie offensiv gegen Bedrohungen zu verteidigen. Und zwar jeden Tag aufs Neue“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, in der Pressemitteilung anlässlich der Veröffentlichung des Kinderreports 2024.

Der Kinderreport wird vom Deutschen Kinderhilfswerk jährlich seit 2018 herausgegeben. Er ist eine repräsentative Umfrage unter Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen (10- bis 17-Jährige). Befragt wurden insgesamt 1.672 Personen, davon 666 Kinder und Jugendliche sowie 1.006 Erwachsene.

Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes, Fragen und Ergebnisse der Umfragen, Zusammenfassung