Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks nimmt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in den Blick und zeigt unter dem diesjährigen Titel „Rechte von Kindern in Deutschland – Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern“ für 2022 aktuelle Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage unter Kindern und Jugendlichen (zehn bis 17 Jahren) sowie Erwachsenen (ab 18 Jahren). Er reflektiert die Ausgaben des Staates im Hinblick auf zukünftige Generationen, Kinderarmut in Deutschland und wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen (besser) in politische Entscheidungsprozesse Eingang finden können.
Die Ergebnisse sprechen für sich: nur neun Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen sehen die Interessen von Kindern und Jugendlichen bei politischen Entscheidungen stark berücksichtigt. Vielmehr spricht sich die Mehrheit sogar für eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz aus und wünscht sich einen Ständigen Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Bundesregierung, in dem auch Kinder und Jugendliche vertreten sind.
Gesetze sollten außerdem auf ihre Kinderfreundlichkeit überprüft werden und eine deutliche Mehrheit unter den Kindern und Jugendlichen befürwortet eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre und den Ausbau von Kinder- und Jugendparlamenten. Damit Kinder und Jugendliche eine gute Zukunft haben, wünschen sich die Befragten u. a. auch mehr Investitionen in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Umwelt- und Klimaschutz.