Die Dokumentation zum digitalen Intro des 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit steht online zur Verfügung. Die Vorträge drehen sich vielfach um die Möglichkeiten digitaler Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit, um die Krisenfestigkeit der Kinder- und Jugendarbeit sowie um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendarbeit.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) war mit einem Statement von Kerstin Hübner im Rahmen der Abschlussveranstaltung unter dem Titel „Kinder- und Jugendarbeit in Pandemie-Zeiten – Herausforderungen und Voraussetzung für eine gelingende Kinder- und Jugendarbeit im Herbst 2020“ vertreten.
Fragen in diesem Panel waren u. a.: Wie wichtig sind außerschulische Erfahrungs-, Gestaltungs- und Lernräume? Wie kann die Interessenvertretung von jungen Menschen auch in Pandemiezeiten gewahrt werden? Was können Verwaltung und Politik dazu beitragen, die Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit abzusichern und damit die Heterogenität des Feldes zu erhalten?
Alle Vorträge der Veranstaltung sind dokumentiert und zum Teil als Videoformat aufgezeichnet. Folgende Vorträge gab es u. a.:
- „Bausteine für Digitale Jugendarbeit“, Michael Scholl (DBJR)
- „KJA-Barometer – Erste Erkenntnisse zur Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Pandemie“, Diana Löser, Julia Hallmann (Forschungsverbund DJI/TU
- „Jugend vergessen? Ein Blick zurück auf die politische Stimme der Jugend in Zeiten des Ausnahmezustands“, Prof. Dr. Gunda Voigts (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
- „Krisenfeste Kinder- und Jugendarbeit. Was muss kurzfristig getan werden, um die politische Stimme der Jugend in Krisenzeiten zu stärken?“, Christine Reich (Geschäftsführung Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein), Cornelia Seger (Geschäftsführung BDKJ Düsseldorf), Angelika Bergmann (Leiterin des Stadtteilbauernhofs Hannover und Vorsitzende der LAG OKJA Niedersachsen), Johanna Börgermann (Mitglied im Landesvorstand, Landesschüler*innenvertretung NRW)
- „Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Krise: ein Widerspruch in sich!“, Prof. Dr. Ulrich Deinet (Hochschule Düsseldorf)
- „Transformation jetzt: Neues wagen – die Welt verändern“, Dr. Veit Laser (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V.)
- „Weiterentwicklung von Jugendarbeit durch eine starke European Youth Work Agenda (EYWA)“, Barbara Schmidt dos Santos (JUGEND für Europa)
Der Kongress musste wegen der Corona-Krise auf September 2021 verschoben werden. Stattdessen gab es eine Konferenz, Vorträge und Austauschrunden in virtueller Form.
Dokumentation 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit (digitales Intro 2020)