Viele Bildungseinrichtungen und pädagogischen Fachkräfte seien kaum vorbereitet, adäquate Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen zu entwickeln, heißt es im Positionspapier „Die Krise als Chance für Bildung – Lernen aus dem Lockdown“ der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“.
Der Stellenwert digitaler Medien für Bildungsprozesse wurde während der Coronapandemie-bedingten physischen Kontaktbeschränkungen in besonderem Maße offenkundig. Dies gilt für die frühkindliche Bildung über die verschiedenen Schulen und außerschulischen Bildungsorte bis zur Hochschulbildung.
Die Veränderung der medialen Grundlagen von Bildung seien zudem weitreichender, als es auf den ersten Blick erscheint. Entsprechend gelte: Die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz sowie die Verfügbarkeit entsprechender Infrastruktur sind Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse mit digitalen Medien.
Die Mitglieder der Lenkungsgruppe der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ haben in ihrem Positionspapier fünf Aspekte als zentral für die weitere Entwicklung hervor.