Verschiedene Kultur- und soziokulturelle Einrichtungen wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung haben sich in einem Facharbeitskreis zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Anerkennung der Relevanz von Kinder- und Jugendkulturarbeit einzusetzen.
Auf seiner Website kontrastiert der Facharbeitskreis Kinder- und Jugendkulturarbeit Zahlen und Fakten aus dem sächsischem Kinder- und Jugendbericht, einer Jugendstudie der Stadt Leipzig oder etwa der Leipziger Kriminalstatistik mit den Potenzialen der Kinder- und Jugendkulturarbeit, mit denen den negativen Trends begegnet werden kann und die Kinder und Jugendliche stärken.
So heißt es auf der Website etwa: „Kinder- und Jugendkulturarbeit wirkt präventiv, in dem sie Kindern und Jugendlichen sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglicht. Sie vermittelt Werte und fördert soziales Miteinander.“ Oder „Kinder- und Jugendkulturarbeit fördert wichtige Schutzfaktoren und schafft alternative Wege für persönliche Entfaltung und soziale Integration. KJKA unterstützt so wirkungsorientiert die Sucht- und Drogenpolitische Leitlinie der Stadt Leipzig.“
Außerdem beschreiben die Akteure die Wirkungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit, etwa: Ausbau kognitiver Kompetenzen, Entwicklung kreativer Lösungsstrategien, Selbstorganisation und Resilienz. Selbstwirksamkeit, Ausdauer, Präsentationskompetenz und Emotionsregulation, Empathie, Rücksichtnahme, Kompromissbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Selbstreflexion, Schlussfolgerndes Denken, Kreativität, Frustrationstoleranz und Improvisationsfähigkeit, Kulturelle Offenheit, Akzeptanz, Toleranz, Konfliktfähigkeit, demokratisches Verständnis und Handeln.
Einrichtungen, die sich dafür zusammengeschlossen haben, sind:
- Geyser Haus
- Der ANKER
- Kinder -und JugendKulturWerkstatt JOJO
- Kinder- und Jugend-kulturzentrum O.S.K.A.R.
- Theatrium Leipzig
- Soziokulturelles Zentrum HEIZHAUS
- Soziokulturelles Zentrum Haus Steinstraße e.V.
- Kreativ Zentrum Grünau
- DIE VILLA Soziokulturelles Zentrum
- KINDERVEREINIGUNG Leipzig e. V.
- BUCHKINDER LEIPZIG e. V.
- KULTURFABRIK LEIPZIG e. V. WERK 2
Der Facharbeitskreis Kinder- und Jugendkulturarbeit besteht aus Akteuren, die ein vielfältiges Angebot an den jeweiligen Standorten sowie im Rahmen von Aktionen, Projekten und Festen im gesamten Stadtgebiet Leipzig ermöglichen. Sie engagieren sich, nach eigener Aussage, auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, um aktiv an der Weiterentwicklung des Kulturstandortes Leipzig mitzuwirken und bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen ihre Expertise als ein Teil der Lösungsstrategie einzubringen. Von sich selbst sagen die Akteure, dass sie durch das beständige Einwerben von Drittmitteln kommunale Ressourcen zudem entlasten.