Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Jugendjury zeichnet Jugendliteraturpreisträger aus
Wettbewerb • 13.11.20

Jugendjury zeichnet Jugendliteraturpreisträger aus

veröffentlicht:

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 hat die amtierende Jugendjury den Roman „Wer ist Edward Moon“ der britischen Autorin Sarah Crossan mit dem „Preis der Jugendjury“ ausgezeichnet.

Die Jugendjury ist eine autonome Jury, die sich aus sechs Leseclubs aus ganz Deutschland zusammensetzt und vom Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. auf eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt wird. In der Amtszeit 2019/2020 setzte sich die Jury zusammen aus:

  • „Die LesArtigen“ des Berliner Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur LesArt (Berlin)
  • „Fuldaer Bücherfresser“ der Kinder-Akademie Fulda und der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (Hessen)
  • „Leseclub Augustiniok“ der Buchhandlung Augustiniok, Waldkirch (Baden-Württemberg)
  • „Leseclub des Friedrich-Spee-Gymnasiums“ des Friedrich-Spee-Gymnasiums, Trier (Rheinland-Pfalz)
  • „SAS Lesezeichen-Club“ der St. Angela-Schule, Königstein im Taunus (Hessen)
  • „Lesezeichen“ der Buchhandlung Neuer Weg, Würzburg (Bayern)

Mit dem „Preis der Jugendjury“ hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur 2003 die Beteiligung von Jugendlichen an der Preisfindung weiterentwickelt. Seit 2008 erhalten die Jurymitglieder den Kompetenznachweis Kultur als Anerkennung für die entwickelten Fähigkeiten während ihres Engagements.

Neben dem „Preis der Jugendjury“ wurde der Deutsche Jugendliteraturpreis 2020 vergeben an:

  • „Dreieck Quadrat Kreis“, Mac Barnett (Text), Jon Klassen (Illustration) – Kategorie Bilderbuch
  • „Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“, Will Gmehling (Text) – Kategorie Kinderbuch
  • „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“, Dita Zipfel (Text), Rán Flygenring (Illustration) – Kategorie Jugendbuch
  • „A wie Antarktis. Ansichten vom anderen Ende der Welt“ David Böhm (Text & Illustration) – Kategorie Sachbuch
  • Preisträgerin Cornelia Funke für ihr Gesamtwerk – Sonderpreis „Gesamtwerk“
  • Preisträgerin Rieke Patwardhan für ihr Kinderbuch „Forschungsgruppe Erbsensuppe oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen“ – Sonderpreis „Neue Talente“

Website des Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird ausgerichtet von BKJ-Mitglied:

Logo Arbeitskreis Jugendliteratur

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Sein Ziel ist die Stärkung der Kinder- und Jugendliteratur und der literarästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen bundesweit. Seit 1955 ist der AKJ für die Findung und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises zuständig. Mit den Preisträgerbüchern unterstützt er außerdem Maßnahmen der Leseförderung.

Der AKJ bietet bundesweit Seminare und Symposien zu aktuellen Fragestellungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Literaturvermittlung an und engagiert sich in der Autor*innen- und Übersetzer*innen-Förderung. Weiterhin vertritt der AKJ als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen, Wettbewerben und Messen.

Steinerstraße 15, Haus B
8139 München

info@jugendliteratur.org
089 458080-6
https://www.jugendliteratur.org/

Facebook
Instagram