Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
JuCo-Studie IV: Erste Ergebnisse zur Lebenssituation junger Menschen nach der Pandemie
Neuerscheinung • 22.01.24

JuCo-Studie IV: Erste Ergebnisse zur Lebenssituation junger Menschen nach der Pandemie

veröffentlicht:
Bild: Universitätsverlag Hildesheim

Unter dem Titel „Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger Menschen. Auswirkungen und anhaltende Trends“ präsentiert der vierte Teil der JuCo-Studie erste Ergebnisse. Die bundesweite Online-Erhebung zeigt auf, wie junge Menschen die Folgen der Pandemie und der aktuellen Krisen erleben.

Nachdem die JuCo-Studie bereits in den ersten drei Teilen die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen während der Corona-Maßnahmen untersuchte, widmet sich der vierte Teil ausgewählten Trends, die das Erleben junger Menschen im Verlauf der Pandemie kennzeichnen und fokussiert dabei vor allem pandemie- und jugendspezifische Themen. Befragt wurden dabei junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren. Im Fokus standen auch die Themenbereiche Wohlbefinden, soziale Kontakte, Erfahrungen in und mit Institutionen, Freizeitgestaltung sowie Ängste und Sorgen.

Junge Menschen nehmen persönliche, finanzielle, soziale und gesellschaftliche Folgen wahr, die sowohl ihr aktuelles Leben als auch ihre potenzielle Zukunft über das Ende der Pandemie hinaus beeinflussen.

JuCo-Studie IV

Die quantitativen Ergebnisse zeigen, dass die Sorgen um die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auch nach der Pandemie noch immer auf dem Niveau zum Zeitpunkt des ersten Lockdowns liegen. Insgesamt zeigt die Studie dadurch, wie sensibel junge Menschen auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen reagieren. Vor allem mit Blick auf ihre Zukunftsgestaltung spüren viele von ihnen große Unsicherheiten. Auch hat ein Großteil der jungen Menschen nicht das Gefühl, im Rahmen der politischen Gestaltung mit ihren Belangen und Sorgen wahr- und ernstgenommen zu werden.

Die Studie spricht sich daher in ihren Schlussfolgerungen unter anderem für eine nachhaltige und verlässiche Infrastruktur sowie für verlässliche Angebote für Kinder und Jugendliche aus. Insbesondere eine außerschulische Infrastruktur sei notwendig, um auch sozialen wie psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Alle Ergebnisse der Studie sind online nachzulesen. Die Studie wurde vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt durchgeführt.

Weitere Informationen

Nachricht (BKJ) zu JuCo-Studie I: Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen zu Corona-Zeiten (22.05.2020)

Nachricht (BKJ) zu JuCo-Studie II: „Die Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ (11.12.2020)

Nachricht (BKJ) zu JuCo III: „Verpasst? Verschoben? Verunsichert?“ (02.03.2022)

JuCo-Studie IV (PDF)

Uni Hildesheim: alle Teile der JuCo-Studie