Einen Großteil ihrer Zeit verbringen Kinder und Jugendliche im Verbund von Familie und Schule. Um den Raum für die eigene Entfaltung zu vergrößern, rücken Orte der Gemeinschaft in kulturellen Bildungseinrichtungen in den Fokus. Außerschulische Projekte und Vereine verschaffen Kindern und Jugendlichen den zusätzlichen Raum, sich in Medien und im Spiel auszudrücken und sich eigenen Fragen abseits vom Familien- und Schulalltag widmen zu können.
Die 20. Ausgabe des kubi – Magazin für Kulturelle Bildung „Unverzichtbar: Orte Kultureller Bildung“ geht in Fachbeiträgen, Interviews und Praxisreportagen auf die Wichtigkeit dieser Freiräume ein und zeigt, wie niedrigschwellige Teilhabe funktionieren kann.
Die Publikation, die im Januar 2021 erschienen ist, steht jetzt auch als Download im PDF-Format zur Verfügung.
Wie die Corona-Pandemie zeigt, hat es weitreichende Folgen, wenn sogenannte „Dritte Räume“ entfallen – Orte, an denen Kinder und Jugendliche selbstbestimmte Erfahrungen machen können und langfristige Beziehungen und Vertrauen aufbauen. Kulturelle Bildung füllt diesen Raum und ist deshalb für ein gutes Aufwachsen unverzichtbar.
Publikation kubi No. 20 „Unverzichtbar: Orte Kultureller Bildung“ (inkl. PDF-Download)