Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Inklusion stärken: Bundesjugendkuratorium fordert eine Reform des SGB VIII
Politik • 08.08.24

Inklusion stärken: Bundesjugendkuratorium fordert eine Reform des SGB VIII

veröffentlicht:

Damit die Kinder- und Jugendhilfe inklusiv ausgestaltet werden kann, ist noch einiges zu tun. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Offenen Brief noch in dieser Legislatur die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die in der Koalitionsvereinbarung vorgesehen sind, um das SGB VIII inklusiv und die Rechter junger Menschen sowie Familien stärkend auszugestalten.

Erste Schritte sind gegangen. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und der Verankerung der inklusiven Ausgestaltung des SGB VIII im Koalitionsvertrag wurden erste politische Weichen gestellt, um eine inklusive Öffnung vorzubereiten. Damit dies tatsächlich umgesetzt werden kann, brauche es weitere rechtliche, organisationale und verwaltungsbezogene Grundlagen, heißt es im Offenen Brief.

Das Gesetz soll schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden, drängt das BJK. Noch in diesem Sommer soll ein Referentenentwurf zur inklusiven Ausrichtung des achten Sozialgesetzbuches vorgelegt werden. Diese Verwaltungs- und Organisationsreform der Kinder- und Jugendhilfe solle dann schnellstmöglich verabschiedet werden. Auf dieser Grundlage könne im Nachgang verhandelt werden, wer welche Kosten trägt und wie Unterstützungs- und Begleitprogramme bedarfsgerecht gestaltet werden können. Diese Schrittigkeit empfiehlt das BJK, um ressourcenzehrende Doppelstrukuturen und Übergangslösungen zu überwinden.

Beispiele, was unter einer inklusiven Ausgestaltung zu verstehen sei, sind im Offenen Brief benannt, etwa: Junge Menschen in der Eingliederungshilfe müssten partizipativ eingebunden werden. Oder: Junge Menschen mit Behinderungen seien sehr viel stärker mit Maßnahmen des Kinderschutzes zu erreichen. Für all das fehlten bisher die Rahmenbedingungen.

Über das Bundesjugendkuratorium

Das Bundesjugendkuratorium aus Sachverständigen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Die Mitglieder wurden durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der laufenden Legislaturperiode berufen.

Positionspapier des Bundesjugendkuratoriums: Kinder- und Jugendhilfe braucht jetzt eine Reform des SGB VIII