Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Initiative kulturelle Integration über die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements
Neuerscheinung • 15.09.20

Initiative kulturelle Integration über die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements

veröffentlicht:

Das bürgerschaftliche Engagement sei fundamentaler Bestandteil der Demokratie und zugleich Bereicherung des „Zusammenhalts in Vielfalt“, heißt es im Grundsatzpapier der Initiative kulturelle Integration zum Thema Engagement.

Unter dem Titel „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ haben die in der Initiative zusammengeschlossenen 28 Institutionen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Sozialpartnern, Medien, Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden konstatiert, dass Engagement sowohl Motor als auch Indikator für Integration und Teilhabe sei sowie Vernetzung, Austausch, individuelle Entfaltung und die Verfestigung einer demokratischen Praxis ermögliche.

Im Fazit des Grundsatzpapiers heißt es:

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann weder verordnet werden noch allein Aufgabe des Staates sein.
  • Zusammenhalt in Vielfalt kann ohne bürgerschaftliches Engagement nicht gelingen.
  • Dieses Engagement lebt von der Eigenverantwortung, der Selbstermächtigung und dem Gemeinsinn der Bürgerinnen und Bürger.
  • Bürgerschaftliches Engagement ist eine Schule der Demokratie, der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und des Kompromisses.
  • Ob Ehrenamt, Freiwilligendienste, Selbsthilfe oder freiwilliges Engagement – durch das bürgerschaftliche Engagement gestalten Bürger*innen die Gesellschaft, den Staat und die Politik

Grundsatzpapier der Initiative kulturelle Integration „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“