Seit Sommer ist Dr.in Nina Stoffers Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen. Beim BKJ-Mitgliedsverband in Leipzig hat sie die Aufgaben von Dr.in Christine Range übernommen, die seit 28 Jahren, 24 Jahre davon als Geschäftsführerin, beim Landesdachverband für Kulturelle Bildung in Sachsen tätig war. Im Interview erzählt Dr.in Nina Stoffers über ihre Motivation für die LKJ Sachsen tätig zu sein und welche Schwerpunkte sie in ihre Arbeit einbringen möchte.
Seit 15 Jahren ist Dr.in Nina Stoffers bereits in der Kulturellen Bildung beruflich aktiv, sie begleitet Fachdiskurse und den Wissenstransfer in die Praxis. Bei ästhetisch-künstlerischen Prozessen ist es ihr als Kulturwissenschaftlerin u. a. ein großes Anliegen, sich auch Fragen der Zugänge und Vermittlung, sowie diversitätssensibler kultureller Teilhabe zu widmen.
Dies ist ein Interview von BKJ-Mitglied:
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention leisten die LKJ Sachsen und ihre Mitgliedsverbände mit Bildungsangeboten, Wettbewerben, Fachtagungen, interkulturellen und internationalen Jugendbegegnungsprojekten sowie ihrer Lobbyarbeit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Die LKJ Sachsen setzt sich ein für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen. Sie ist Trägerin für die Jugendfreiwilligendienste in den Formaten FSJ Kultur, BFD Kultur und Bildung, Europäisches Solidaritätskorps.
Nordplatz 1
04105 Leipzig