Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Im Fokus: Kulturelle Teilhabe in der DDR
Neuerscheinung • 01.09.20

Im Fokus: Kulturelle Teilhabe in der DDR

veröffentlicht:
Logo Kulturelle Bildung Online

Im Dossier „Kulturelle Teilhabe in der DDR – Im Blick zurück nach vorn“ auf kubi-online bieten Autor*innen aus Ost- und Westdeutschland verschiedener Generationen ihre Perspektiven auf den „Experimentierraum 40 Jahre DDR“ an. Sie reflektieren Erfahrungen und Erkenntnisse zur kulturellen Teilhabe aller in der DDR. Welche Impulse geben diese für die Gegenwart?

Im Kontext der Diskurse Kultureller Bildung wird selten auf die Erfahrungen und Erkenntnisse kultureller Teilhabe in der DDR verwiesen. Die Beschäftigung mit der Kulturpolitik und Kulturarbeit in der DDR ist im Rückblick jedoch aufschlussreich, da dort seit 1945 Strategien und Formate chancengerechter kultureller Teilhabe erprobt wurden. Anhand von neuen Studien und historischen Beiträgen zu Künsten, Kultureinrichtungen und Kulturgeschichte der DDR bietet dieses kubi-online-Dossier Anregungen für aktuelle Diskurse in Deutschland und möchte einerseits diese Leerstelle einer kritischen Reflexion der Kulturarbeit und Kulturvermittlung in der DDR schließen, andererseits Denkanstöße für die Kulturpolitik und Kulturvermittlung chancengerechter kultureller Teilhabe als auch für die historische und aktuelle Kultur- und Bildungsforschung ermöglichen. Im Fokus der Beiträge von Autor*innen aus Ost- und Westdeutschland verschiedener Generationen stehen drei Perspektiven:

Kulturgeschichte und Kulturarbeit in der DDR

Kulturell Teilhabe in den Sparten

Kontexte kultureller Teilhabe

Im Fokus „Kulturelle Teilhabe in der DDR – Im Blick zurück nach vorn“

Frist
Kulturelle Bildung Online

Die Wissensplattform ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der BKJ. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.