Im Fokus: Baukulturelle Bildung
Dossier auf kubi-online erschienen
Dossier auf kubi-online erschienen
Ein neues Dossier auf kubi-online zeigt: Baukulturelle Bildung – also das Bilden über, von und durch Räume – verbindet Geschichte und Tradition, Stadt- und Raumplanung, Architektur und Denkmalschutz, Landschaftsarchitektur und Kunst am Bau. Baukultur und ihre Vermittlung ermöglichen ästhetische Erfahrungen und fördert vielfältige Kompetenzen zur Gestaltung und Aneignung des (bebauten) Raums und der Umwelt. Sie unterstützt die Reflexion über historische und zukünftige Lebensräume, die (Wohl-)Sein und Identität prägen und bietet Anregungen zur Auseinandersetzung.
Architektur, Öffentlicher Raum, Urbanes Lernen etc. sind seit Jahren Themen auf kubi-online. Sie waren bis dato der Sparte Bildende Kunst zugeordnet. Der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik entsprechend führte kubi-online die Sparte Baukultur ein. Das kubi-online Dossier Baukulturelle Bildung bündelt erstmalig 14 Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis, fokussiert auf drei Schwerpunkte:
Alle Beiträge vereint das Ansinnen, über die ästhetische Wahrnehmung unserer (bebauten) Umwelt bewusster zu reflektieren und darüber sparten-, generations- und institutionsübergreifend ins Gespräch zu kommen: Denn es geht um unsere Vergangenheit und Zukunft, die wir in der Gegenwart gestalten.
Autor*innen gesucht: Künste, Natur, Nachhaltigkeit – Impulse für die Kulturelle Bildung
Frist | |
---|---|
Kulturelle Bildung Online | Die Wissensplattform ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der BKJ. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |