Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Handreichung: How to talk about war?
Neuerscheinung • 03.05.22

Handreichung: How to talk about war?

veröffentlicht:
Titelbild der Handreichung von Dagna Gmitrowicz, Marta Brzezińska-Hubert, Michael Kimmig

Wie kann mit dem Thema „Krieg“ in der non-formalen (internationalen) Jugendarbeit umgegangen werden? Die englischsprachige Handreichung „How to talk about war. Facilitating learning in the face of crisis“ zeigt auf, wie Fachkräfte der Jugendarbeit und Multiplikator*innen, die mit transnationalen und transkulturellen Gruppen arbeiten, Krisensituationen begegnen und in Bildungsprojekten mit jungen Menschen zum Thema machen können.

Die Publikation versteht sich als ein work-in-progress und einen Versuch, erste Antworten und praktische Wege zu finden, um über Krieg in einem nicht-formalen Rahmen zu sprechen. Leitfragen dabei sind:

  • Wie kann das Thema Krieg angesprochen werden?
  • Wie kann ich das Reden über den Krieg vorbereiten?
  • Wie kann ich zu kleinen Aktionen anregen?
  • Wie kann ich Selbstfürsorge unterstützen und Resilienz aufbauen?
  • Wie kann ich diejenigen unterstützen, die besonders bedürftig sind?
  • Wie kann ich die Gruppe/Gemeinschaft stärken?
  • Wie kann ich mich um mich selbst kümmern?

„How to talk about war“ wurde von drei interkulturellen Trainer*innen – Dagna Gmitrowicz, Marta Brzezińska-Hubert und Michael Kimmig im Rahmen des TEC Europäisches Solidaritätskorps erstellt.

Toolbox „How to talk about war. Facilitating learning in the face of crisis“

Über die Handreichung auf der Website von Salto Youth