Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Handlungsempfehlungen für die Bundesebne aus dem NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung
Politik • 17.03.25

Handlungsempfehlungen für die Bundesebne aus dem NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung

veröffentlicht:
Logo NAP Kinder- und Jugendbeteiligung
BMFSFJ

Erste Ergebnisse des Dialogprozesses zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) wurden im Februar 2025 dem Bundeskabinett vorgestellt und in einer Broschüre mit Handlungsempfehlungen für die Bundesebene festgehalten.

Der Aktionsplan hat das zentrale Anliegen, die direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen zu fördern. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und zu weiterem Engagement zu ermutigen.

1.350 Kinder und Jugendliche haben sich in den Dialogprozess rund um den NAP eingebracht und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung mitentwickelt. Bundesjugendminsterin Lisa Paus betonte anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre:

Die Ergebnisse des Nationalen Aktionsplans zeigen: Mitbestimmung braucht klare Regeln, leicht verständliche Informationen und jugendgerechte Formate. Aber vor allem brauchen wir eines: Verbindliche Beteiligungsmöglichkeiten im Gesetz. Politik muss die Perspektive junger Menschen ernst nehmen – bei neuen Gesetzen, bei großen Entscheidungen, bei Themen wie Klimaschutz, Bildung oder bezahlbares Wohnen. Junge Menschen dürfen nicht nur zuhören – sie müssen mitentscheiden können. Beteiligung braucht Augenhöhe.

Lisa Paus, Bundesjugendministerin

Erste Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung

Überblick über die formulierten Anforderungen für wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung:

  • Auf Augenhöhe mitbestimmen.
  • Eine verständliche und angemessene Ansprache.
  • Bessere Informationen zu Beteiligungsangeboten.
  • Mehr Verbindlichkeit für Beteiligung.
  • Zugang für alle.
  • Unterstützung und Begleitung von Fachkräften.
  • Mehr Vernetzung und Austausch von Personen, die im Bereich der Beteiligung aktiv sind.
  • Eine gute ressortübergreifende Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung.

Abschlussdokumentation umfasst alle Politikfelder und unterschiedliche Praxisfelder

Die umfassenden Ergebnisse des NAP folgen in einer separaten Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Diese wird Empfehlungen zur Umsetzung wirkungsvoller Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder enthalten. Erste Erkenntnisse sind bereits in Maßnahmen des Bundesjugendministeriums eingeflossen, wie z. B. die Einrichtung des Bundeskompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung.

Über den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP)

Der NAP zielt darauf ab, die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) in Deutschland zu stärken. Er soll die seit 2019 verfolgte Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickeln und die Mitwirkung junger Menschen in Entscheidungen, die ihre Lebensbereiche und zukünftigen Gestaltungsspielräume betreffen, verbessern.

Link zur Broschüre

Broschüre „Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung – Auszüge aus der Abschlussdokumentation des Dialogprozesses“