
Seit 2022 arbeitet der Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) im Rahmen des Erasmus+-Projektes #theatre.makes.politcs gemeinsam mit Partner*innen aus Nordmazedonien, Frankreich, Griechenland, Portugal und dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund an der Entwicklung eines Praxishandbuchs für Theaterpädagog*innen und weitere interessierte Fachkräfte, die im Kontext der politischen Bildung arbeiten.
Das kürzlich veröffentlichte Handbuch #theatre.makes.politcs (#TMP) gibt Theater-, Medien- und Tanzpädagog*innen Methoden und Formate an die Hand, sich für inklusive und demokratische Gesellschaften einzusetzen. Performance, Tanz, Theater und (Schau-)Spiel als Mittel der kulturpädagogischen Projektarbeit bieten ein breites Spektrum an Werkzeugen, um Rollen und Perspektiven zu verändern. In einer Projektübersicht, Workshops und Methoden thematisiert das Handbuch den Umgang mit Rechtspopulismus und -extremismus, Fundamentalismus, Desinformation und Verschwörungstheorien.
Die sechs Partnerinstitutionen – Bundesverband Theaterpädagogik (BuT), KJT Dortmund, ExQuorum, HELLENIC THEATRE/DRAMA & EDUCATION NETWORK (TENet-Gr), La Transplanisphere (Trans), Center for intercultural dialogue – erarbeiteten dank interkulturellem Austausch von Erfahrungen und Kompetenzen neue Methoden als Antwort auf antidemokratische Kräfte.
Mittels des Handbuches, der Vernetzung von Akteur*innen aus Europa und den Partnerländern sowie der Projekt-Website verfolgt #theatre.makes.politcs folgende Ziele:
- Bekämpfung antidemokratischer Haltungen
- Erweiterung des Methodenspektrums
- Entwicklung qualifizierter Fachkräfte in der Jugendarbeit
Titel | #theatre.makes.politics (#TMP) |
---|---|
Herausgeber*innen | Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) |
Reihe | Handbuch |
Ort | Kassel |
Jahr | 2025 |
Seitenzahl | 180 |
Weitere Informationen |