Wie Inklusion in der Kulturellen Bildung didaktisch umgesetzt werden kann, zeigt die neue Publikation „Populäre Musik in der kulturellen Bildung — Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung“ von Franz Kasper Krönig am Beispiel der Populärmusik, herausgegeben von der Offenen Jazz Haus Schule Köln.
Der hier vertretene Ansatz will einen Beitrag zu der Entwicklung einer Musikdidaktik leisten, die sowohl dem Anspruch einer inklusiven Pädagogik als auch dem der kulturellen Bildung genügt. In methodischen Beispielen zu Songwriting, Arrangement und Improvisation mit Kindergruppen und Projektbeispielen aus der kulturellen Bildungsarbeit an Grund- und Förderschule sowie der offenen Jugendarbeit wird vorgeführt, wie das gelingen kann.
Populäre Musik verfügt über einen identifikatorischen Lebensweltbezug und bringt eigene Vermittlungsformen und Haltungen hervor, die sich im Ansatz sehr gut mit einer inklusiven Didaktik verbinden lassen.