Gleiche Rechte für alle Kinder!
Appell zum Weltkindertag 2019
Appell zum Weltkindertag 2019
Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September fordert die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW, dass das Recht auf Gleichbehandlung für jedes Kind gilt.
Der Appell im Wortlaut:
„Kein Kind darf benachteiligt werden, sei es wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft und Abstammung, seiner Staatsbürgerschaft, seiner Sprache oder Religion, seiner Hautfarbe, aufgrund einer Behinderung, wegen seiner politischen Ansichten oder aus anderen Gründen (Artikel 2, UN-Kinderrechtskonvention).
Dass dies noch lange nicht Alltag ist, belegen verschiedene Studien. Nach wie vor beeinflussen die ökonomische Situation und der Bildungsstatus der Eltern die Entwicklungschancen ihrer Kinder. Geflüchtete Kinder erleben darüber hinaus einen erschwerten Zugang zu Bildung und dem Gesundheitswesen. Dabei gelten die Förder-, Schutz- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention für alle Kinder. Sie alle haben das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, auf die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls, den Schutz vor Gewaltanwendung und Diskriminierung.
Um geflüchtete Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten vor Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu schützen, braucht es verstärkte Bemühungen. Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge bezieht eine eindeutige Position gegen jegliche Formen der Diskriminierung und des Rassismus gegen junge Geflüchtete. Von daher sind Angebote des Empowerment, der Selbstorganisation, der Partizipation sowie des Kindes- und Jugendschutzes aber auch Begegnungsprojekte der verbandlichen und offenen Jugendarbeit mit Geflüchteten und Projekte der interkulturellen Jugendarbeit zu fördern, da sie Diskriminierung abbauen und Gleichberechtigung fördern können.“
Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW sind die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in NRW, die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e.V., der Bund der Deutschen Katholischen Jugend NRW e. V., der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband NRW e. V., die Diözesancaritasverbände in NRW, Jugendliche ohne Grenzen NRW (JOG), die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz NRW e. V., die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW, der Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e.V., die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V., und das Paritätisches Jugendwerk NRW.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.
Wittener Straße 3
44149 Dortmund