Wie kann es gelingen, Kulturelle Bildung in Bildungslandschaften zu stärken? Für die Teilnehmer*innen und Expert*innen am Transfertag der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern steht fest: Nur gemeinsam und durch Kooperation.
In erster Linie bedeutet dies einen engeren Dialog zwischen Akteuren der formalen und non-formalen Bildung herzustellen. Nicht automatisch müssten dazu gemeinsame Ziele notwendig sein, so Thomas Coelen in seiner Keynote. Wenn jeder Partner seine jeweiligen Ziele gut weiterverfolgen und seine Eigenständigkeit bewahren kann, sei das auch eine gute Grundlage für Zusammenarbeit.
Die Fachveranstaltung in der Kulturwerkstatt Auf AEG am 14. Juli 2022 brachte ganz im Sinne dieses Dialogs Akteure aus all jenen Bereichen zusammen, die an dieser Kooperation beteiligt sein sollten: Menschen aus dem Umfeld der Kulturellen Bildung, Lehrkräfte, Kulturverwaltung, Kreativschaffende, Träger, Multiplikator*innen und Interessierte.
Kerstin Hübner, Leiterin des Bereichs Kooperation, Bildung und Innovation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), sprach gemeinsam mit Carola Streib vom Vorstand des Landesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (LJKE) Bayern in einem Podium über das Selbstverständnis von Kultureller Bildung.
Kulturelle Bildung findet nicht nur in Schule, Kita und Ganztag, sondern oft an außerschulischen Orten, meist im Kontext der Jugendhilfe oder der Kulturinstitutionen und -vereine statt. Diese begreifen sich aber oft nicht als Bildungsträger, da Bildung meist nicht als Selbstbildung begriffen wird, sondern v. a. dem Kontext der Schule zugerechnet wird. Genau hierin liege ein Problem – und die Chance, so Kerstin Hübner. Wenn Kulturträger, Jugendarbeit und engagierte Zivilgesellschaft sich als Teil der Bildungslandschaft betrachten und sich in ihr positionieren, können sie gemeinsam an einem Strang ziehen, um Kulturelle Bildung überall stärker zu verankern.
Die BKJ war zu Gast bei einer Veranstaltung von BKJ-Mitglied:
Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) vertritt (Jugend-)Bildungs- und Kulturorganisationen aus Bayern. Gemeinsames Ziel ist es, Kulturelle Bildung in Bayern stark zu machen und als Querschnittsaufgabe mit künstlerischen, ästhetischen, medialen Akzenten in allen Lern- und Lebensbereichen zu initiieren und zu etablieren. Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Arbeitsbereiche ihrer Mitglieder deckt die LKB:BY nahezu alle Felder und Themen Kultureller Bildung in Bayern ab.
Postfach 33 04 45
80064 München