Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Für 2022: Förderung für Freizeit- und Ferienangebote im Aufholpaket Kulturelle Bildung beantragen
BKJ Förderung • 02.08.21

Für 2022: Förderung für Freizeit- und Ferienangebote im Aufholpaket Kulturelle Bildung beantragen

veröffentlicht:
Logo: BMFSFJ

Auch in 2022 fördert die BKJ als Zentralstelle gemeinsam mit ihren Mitgliedern Projekte, die Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen, Freude bringen und kulturelle Teilhabe und Engagement unterstützen. Diese Förderung wird durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes ermöglicht.

Gefördert werden Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit im Jahr 2022. Eine Antragsfrist gibt es nicht.

Frist

Eine Antragsfrist gibt es nicht.

Dies ist ein Programm der BKJ mit ihren Mitgliedern:

Logo Arbeitskreis Musik in der Jugend

Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) ist ein bundesweiter Chorverband und Kursveranstalter. Er richtet sich an Kinder- und Jugendchöre, Schul- und Hochschulchöre sowie an Erwachsenenchöre, aber auch an Einzelpersonen und Familien. Alljährlich führt der AMJ über hundert Kurse durch, von Familienmusikwochen über Fortbildungen für Chor- und Orchesterleitung bis zu Chor- und Orchesterfreizeiten. Außerdem organisiert der AMJ in jedem Jahr ein großes internationales Festival für Kinder- und Jugendchöre. Der Verband bietet eine Plattform für nationale und internationale Chorkontakte. Er unterstützt seine Mitglieder bei praktischen Fragen wie zum Vereinsrecht und zur GEMA sowie bei Anträgen für Zuschüsse. Der AMJ ist Zentralstelle beim Deutsch-Französischen und beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Grüner Platz 30
38302 Wolfenbüttel

info@amj-musik.de
05331 90095-90
https://www.amj-musik.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater

Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater ist der Dachverband für die Theaterarbeit mit und von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Kindern und Jugendlichen ermöglicht der Verband in vielfältigen Formaten bundesweit und auf internationaler Ebene künstlerisch-ästhetische Theaterpraxis, -reflexion, -organisation und -innovation. Die dachverbandliche Ausrichtung der Theaterarbeit orientiert sich wesentlich an aktuellen Herausforderungen in sozialen Kontexten und wirkt auf mehreren Ebenen: Struktur, Subjekt, Gesellschaft. Das beinhaltet die Umsetzung von Recht auf Teilhabe und Kulturelle Bildung, gesellschaftliches Mitwirken und Gerechtigkeit. Den Mitgliedsverbänden gibt die BAG Spiel und Theater über die Praxis-Theorie-Reflexion Impulse für fachliche Qualifizierung und innovative Weiterentwicklung der Angebotsstruktur. Für Multiplikator*innen bietet sie Aus- und Weiterbildung sowie transnationale und interdisziplinäre Projekte und Vernetzung.

Grundlegende Orientierung des Dachverbands ist die Beförderung von Demokratie, das zivilgesellschaftliche Mandat und die Vertretung des „Internationalen Übereinkommens über das Verhalten und zur Ethik von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen“ (ÜVET).

Simrockstraße 8
30171 Hannover

info@bag-online.de
0511 4581-799
https://bag-online.de/

Facebook
Instagram

Logo Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise

Der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise vermittelt Begegnungen von Kinder- und Jugendbuchautor*innen mit Kindern und Jugendlichen. Benannt wurde er nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der als einer der ersten Kinder- und Jugendbuchautor*innen in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben. Die Friedrich-Bödecker-Kreise gibt es in allen Bundesländern. Sie sind gemeinnützige Vereine, die jeweils in ihrem Landesbereich selbstständig arbeiten. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.

Brandenburger Straße 9
39104 Magdeburg

bundesverband@boedecker-kreis.de
0391 243073-81
https://boedecker-kreis.de/startseite

Instagram

Logo Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger von Modellprojekten sowie des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ und Herausgeber des Magazins „infodienst für Kulturelle Bildung“ sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks „art4all“ für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

Kurpark 5
59425 Unna

info-bjke@bjke.de
02303 2530-20
https://www.bjke.de/

Facebook

Logo Bundesverband Jugend und Film

Als Spitzenorganisation der Kinder- und Jugendfilmarbeit in Deutschland sorgen der Bundesverband Jugend und Film (BJF) e. V. und seine Mitglieder dafür, dass Kinder und Jugendliche überall ein altersgemäßes filmkulturelles Angebot vorfinden, besonders da, wo es keine Kinos gibt. Dazu bietet der BJF nicht nur eine starke Lobby, sondern auch umfangreichen Service: Junge Leute, die selbst Filme drehen wollen, finden Infos und Gleichgesinnte in der jungen Filmszene im BJF. Wer Filme zeigen will, greift zum Filmverleih des BJF mit über 500 Spielfilmen und vielen Kurzfilmen – alle ausgestattet mit dem Recht, diese Filme nicht gewerblich öffentlich vorzuführen, um sie gemeinsam zu erleben. Besonderen Wert wird dabei auf qualitativ hochwertige Filme für Kinder und Jugendliche gelegt, auch auf solche, die auf kommerziellen Wegen kaum oder gar keine Verbreitung finden. Denn genau das sind oft Filme, die einen Bezug haben zur Lebenswirklichkeit der jungen Generation und die ihnen Orientierung bieten auf dem Weg des Erwachsenwerdens.

Fahrgasse 89
60311 Frankfurt am Main

mail@bjf.info
069 6312-723
https://www.bjf.info/

Facebook
Instagram

Logo Jeunesses Musicales Deutschland

Der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ist die nationale Sektion der Jeunesses Musicales Internationale (JMI). Diese war im letzten Jahr des zweiten Weltkriegs in Brüssel mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Völkerverständigung durch Musik ins Leben gerufen worden. Die JMI gilt heute als die weltweit größte musikalische Jugendorganisation und ist in über 50 Ländern der Erde aktiv. In Deutschland setzte die JMD früh Akzente, denen sie bis heute verpflichtet ist: in der Förderung junger Musiker*innen, in der Vermittlung zeitgenössischer Musik und als Fachverband junger Orchester und Ensembles in Deutschland. Mit der Jugendinitiative mu:v – Musik verbindet stellt sie die Weichen für die Zukunft. Außerdem betreibt die JMD die Musikakademie Schloß Weikersheim.

Marktplatz 12
97900 Weikersheim

weikersheim@jeunessesmusicales.de
07934 9936-0
https://www.jmd.info/jmd/startseite

Facebook
Instagram
LinkedIn

Logo der Spielmobile e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte

Für den Verband steht das Spiel als eigenständiges Phänomen im Mittelpunkt. Bei der spielerischen Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Inhalten wird ein wichtiger Beitrag zur außerschulischen Kulturellen Bildung geleistet. Spielmobile sind da, wo Kinder im Stadtteil spielen.

Spielmobile ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten, Trägern der Spielmobilarbeit und Fachorganisationen. Der Verein hat bundesweit über hundert Spielmobilprojekte in unterschiedlichen Trägerschaften als direkte Mitglieder. Darüber hinaus gehören zur Verbandsstruktur mehrere hundert weitere Spielmobile in freier Trägerschaft.

Aschauer Straße 21
81549 München

info@spielmobile.de
089 2488307-50
https://spielmobile.de/

Facebook

Logo Verband deutscher Musikschulen

In den öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen, die als kommunale Bildungseinrichtungen von Städten, Landkreisen und Gemeinden getragen bzw. verantwortet sind, werden an bundesweit rund 4000 Standorten über 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ca. 39 000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet. Die Arbeit der Musikschulen vollzieht sich in den Dimensionen von Bildungspolitik sowie von Jugend-, Kultur- und Sozialpolitik. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist der Fach- und Trägerverband dieser 932 Musikschulen; er arbeitet eng mit den Kommunalen Spitzenverbänden zusammen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Zentrale Aufgaben des VdM sind die Erarbeitung und Aktualisierung des Strukturplans für Musikschulen, der Rahmenlehrpläne für den Musikschulunterricht, von Grundsatzpapieren, Richtlinien und Empfehlungen, die Initiierung, Entwicklung und Erprobung neuer musikpädagogischer Modelle und Projekte, von Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Veranstaltung von Symposien und Tagungen.

Plittersdorfer Straße 93
53173 Bonn

vdm@musikschulen.de
0228 95706-0
https://www.musikschulen.de/

Facebook