Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie der Kulturellen Bildung
Neuerscheinung • 17.09.20

Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie der Kulturellen Bildung

veröffentlicht:

Die Akademie der Kulturellen Bildung hat ihr Fortbildungsprogramm für 2021 veröffentlicht. Mit Fort- und Weiterbildungen im neuen Fachbereich Baukultur hat sie ihr Profil erweitert. Gleichzeitig ermöglicht sie künftig mit digitalen Arbeits-, Kurs- und Gruppenräumen digital-analoges Lernen.

Neben Angeboten in den etablierten Feldern der Kulturellen Bildung startet der neue Fachbereich Baukultur mit drei eigenen und einer interdisziplinären Qualifizierung. Fortbildungen zur Aneignung von Stadt, Raumwirkungen und Teilhabe in Planungsprozessen ergänzen das Programm des neuen Fachbereichs.

Zu den weiteren Highlights im kommenden Jahr zählen neben dem Internationalen Erzählfestival im Mai das Spielkulturfestival Spezial „Escape Convention“ rund um das Trendspiel Escape-Rooms im März. Im August 2021 sind bei LEAP – Festival für Tanzvermittlung hochkarätige Tänzer*innen für Masterclasses und einen Fachtag zu Gast in Remscheid. Die Tagung „Mensch – Maschine – Kultur“ im September widmet sich schließlich den kulturellen Herausforderungen des posthumanen Zeitalters durch Künstliche Intelligenz, Deep Learning und Robotik. 

Analog-digitales Lernen

Mit dem neuen Programm schafft die Akademie eine dauerhafte Basis für analog-digitales Lernen. In digitalen Kurs- und Gruppenräumen haben die Teilnehmer*innen künftig die Möglichkeit, sich über Video und Audio zu treffen, auszutauschen und in Echtzeit gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat die Akademie in den letzten Monaten ihre Fortbildungsangebote analog-digital weiterentwickelt und dabei Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen evaluiert und gezielt miteinbezogen.

„In einem postdigitalen Zeitalter ist es nur zeitgemäß, analog-digitale Strukturen aufzubauen. Insofern war die Krise eine Chance für die Akademie, sich entsprechend aufzustellen. Die sehr positiven Rückmeldungen der befragten Teilnehmer*innen zeigen, dass es ein Weg in die richtige Richtung ist.“

Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie

Der redaktionelle Teil des Programms greift mit dem Thema „YOLO!? – You Only Live Once“ aktuelle Debatten zwischen Ökonomisierung, Selbstoptimierung und Digitalisierung auf. Dabei beleuchtet er auch den schwelenden Generationenkonflikt, der durch die Corona-Einschränkungen der letzten Monate zusätzlich entfacht wurde.

Akademie der Kulturellen Bildung: Kurse und Fortbildungen

Frist
Bestellung

Das gedruckte Programm kann unter info@kulturellebildung.de bzw. 02191-7940 kostenfrei bestellt werden.

BKJ-Mitglied:

Logo der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr Kernauftrag ist die kulturpädagogische Fort- und Weiterbildung von Fachkräften der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Diesen Auftrag setzt die Akademie der Kulturellen Bildung durch ein breitgefächertes Angebot in Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur und Sprache, Bildende Kunst, Medien und Kommunikation, Sozialpsychologie und Beratung sowie Allgemeiner Kulturpädagogik um. Darüber hinaus verwirklicht die Akademie der Kulturellen Bildung ihren Auftrag durch die Übernahme zahlreicher Aufgaben, die über das Kerngeschäft der Fort- und Weiterbildung hinausgehen. Sie ist Sitz oder Rechtsträger verschiedener Einrichtungen und Verbände der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ist Träger der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Jakobistraße 40
30163 Hannover

geschaeftsstelle@bdk-online.info
0511 6622-29
https://kulturellebildung.de/

Facebook