Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Forschungsbericht Engagementförderung und Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Neuerscheinung • 21.01.20

Forschungsbericht Engagementförderung und Demokratiestärkung im ländlichen Raum

veröffentlicht:

60 Studien der letzten zehn Jahre, die sich mit bürgerschaftlichem Engagement und/oder Demokratiestärkung in ländlichen Räumen befassen, wurden in der „Literaturanalyse zum Themendreieck Engagementförderung – Demokratiestärkung − LändlicherRaum“ vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) einbezogen. Ausgewertet wurden die Studien nach vier Themenschwerpunkten: die Bedeutung des Strukturwandels ländlicher Räume für Engagement, das Problem der genauen Begriffsdefinitionen, die fördernden und hemmenden Faktoren für Engagement sowie demokratiestärkende Gegenmaßnahmen in Bezug auf Engagement gegen rechtsradikale Einflüsse und Strukturen.

In vielen ländlichen Regionen ist Engagement ein wichtiger Baustein, um die eigenen Lebenswelten zu gestalten und um gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu begegnen – v. a. angesichts der besonderen Herausforderungen des ländlichen Raums. Bisher gibt es allerdings keinen systematischen Blick auf bisherige Ergebnisse aus der Engagement- und Demokratieforschung für den ländlichen Raum, die beiden Forschungsbereiche sind kaum zusammengedacht wurden. Deswegen: Die Literaturanalyse enthält eine inhaltsanalytische Übersicht der in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Studien im Themendreieck Engagement(-förderung), Demokratiestärkung und ländlicher Raum. Sie liefert einen Überblick über bisherige Ergebnisse aus der Engagement- und Demokratieforschung im ländlichen Raum, diskutiert diese kritisch und legt Forschungslücken offen.

Die Literaturanalyse entstand im Auftrag des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

„Literaturanalyse zum Themendreieck Engagementförderung – Demokratiestärkung − LändlicherRaum“ vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)