Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Europäische Jugendstrategie in Deutschland: mehr Voneinander-Lernen ermöglichen!
Politik • 13.11.19

Europäische Jugendstrategie in Deutschland: mehr Voneinander-Lernen ermöglichen!

veröffentlicht:

Die aktuelle EU-Jugendstrategie für die Jahre 2019 bis 2027 legt die Eckpunkte für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa fest und wirkt sich seit Beginn des Jahres auch in Deutschland aus. Aus diesem Anlass hat sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), der die BKJ anghört, sich in ihrem Positionspapier „Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019 – Nach vorne schauen und Weiterentwicklung fördern!“ mit der Jugend(hilfe)politik in Europa befasst.

Neben vielen Vorschlägen für die konkrete Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland werden von der AGJ auch klare Erwartungen an diese politischen Prozesse formuliert. So sei z.B. „das grenzüberschreitende Voneinander-Lernen im Fachkräftebereich weiter auszubauen und zu stärken“, eine Forderung, der sich die BKJ für den Bereich der Kulturellen Bildung voll und ganz anschließt. Weiter heißt es:

„Das Peer-Learning ist zu einem elementaren Bestandteil der fachlichen Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) der Kinder- und Jugendhilfe zu machen.“

Erst wenn es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, dass sich Lehrkräfte an Schulen sowie Künstler*innen und Kulturpädagog*innen ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen nicht mehr nur im eigenen Land aneignen, können sie glaubhafte und motivierende Vorbilder für die jungen Menschen sein und diese überzeugend ermuntern, selbst eine Horizonterweiterung durch eine Auslandserfahrung zu riskieren.

Das Positionspapier erläutert auch für Nicht-Europa-Spezialist*innen nachvollziehbar, die Inhalte, Mechanismen und bisher geplanten Schritte zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland. Es ist also eine gute Möglichkeit jetzt zu Beginn der Umsetzungsphase bis 2027 sich mit dieser komplexen Thematik vertraut zu machen.

AGJ-Positionspapier „Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019 – Nach vorne schauen und Weiterentwicklung fördern!“ [PDF, 215 KB]