Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Ergebnisdokumentation zum Studienprogramm mit Japan zum medialen Umfeld junger Menschen
Neuerscheinung • 05.11.19

Ergebnisdokumentation zum Studienprogramm mit Japan zum medialen Umfeld junger Menschen

veröffentlicht:

Digitale Medien und internetgestützte Anwendungen spielen eine zunehmend größere Rolle im Leben junger Menschen. Welche Erfahrungen gibt es hierzu in Japan? Welche Impulse können hieraus für die Jugendarbeit und speziell die Medienpädagogik in Deutschland gewonnen werden. Die Ergebnisdokumentation des Deutsch-Japanischen Studienprogramms 2019 bereitet die Ergebnisse auf und gibt Antworten auf diese Fragen.

Japan und Deutschland haben das Thema des digitalen Umfelds junger Menschen zu einem Schwerpunkt in der Zusammenarbeit ab 2019 gemacht. Im Frühjahr war eine deutsche Delegation in Japan. Im Rahmen des Studienprogramms haben die beteiligten Fachkräfte einen Einblick in die aktuellen Diskussionen erhalten und Ansätze medienpädagogischer Arbeit in Japan kennengelernt. Im Fokus standen dabei verschiedene Fragen: Wodurch kennzeichnet sich das mediale Umfeld junger Menschen in Japan und welche Herausforderungen stellt es an Jugendliche? Wie wird diesen Herausforderungen insbesondere in der außerschulischen Jugendbildung begegnet? Welche innovativen Ansätze im Bereich der Mediennutzung und zur Förderung von Medienkompetenz gibt es? Welche Angebote existieren im Bereich der Elternarbeit?

In Einrichtungsbesuchen und Gesprächen mit Expert(inn)en wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen. Die vorliegende Dokumentation gibt einen Einblick in die Erkenntnisse der deutschen Fachkräftedelegation aus diesem Programm und einen Ausblick auf die gewonnenen Impulse für die Diskussion und Weiterentwicklung der deutschen Praxis.

Dokumentation zum Download als PDF

Anlagen zur Dokumentation zum Download als PDF

Quelle: IJAB/Claudia Mierzowski