![Logo Kulturelle Bildung Online](https://www.bkj.de/wp-content/uploads/resized/2024/11/KuBiOnline_1200x800-768x0-c-default.gif)
Corona nimmt massiven Einfluss auf kulturelle Bildungsprozesse und Kultur. Autor*innen führen auf kubi-online einen Fachdiskurs, wie ästhetisch-künstlerische Praxen und Orte Kultureller Bildung in und mit den Einschränkungen der Pandemie ihr Bildungs- und Gestaltungspotenzial ausspielen können.
Bisher sind sieben Beiträge erschienen, die Denkanstöße zur erziehungs-, bildungs- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung um pandemiebedingte Veränderungen und die Zukunft von Kultur und Bildung bieten:
- Corona oder das Ende der Kulturellen Bildung? von Max Fuchs
- Sich nützlich machen für das gesellschaftliche Zusammenleben – Neue Leitbilder für öffentlich getragene Kultureinrichtungen von Birgit Mandel
- Was vermag Kulturelle Bildung für die Gesellschaft zu leisten? – Eine Ermutigung zur politischen Selbstermächtigung von Michael Wimmer
- Shutdown vs. Kickoff? Museen neu denken im Zeitalter von COVID-19 von Matthias Henkel
- Stunden Kunst pro-Kopf – Impulse für mehr Gerechtigkeit in Kunst und Kultureller Bildung von Livia Patrizi
- Öffnung von Museen nach dem ersten Lockdown im Sommer 2020 – Ein Einblick in Perspektiven des (potenziellen) Publikums von Inga Specht und Volker Schönert
- Lehrmeister Corona − Konsequenzen für die Zukunft Kultureller Bildung von Olaf-Axel Burow
Übersicht: „Kulturelle Bildung in der Krise? Denkanstöße und Diskurserweiterungen“
Frist | |
---|---|
Kulturelle Bildung Online | Die Wissensplattform ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der BKJ. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |