Skip to main content
home
chevron_right
Aktuelles
chevron_right
Digitalität, Digitalisierung und Kinderrechte in der Kita
Neuerscheinung • 01.10.21

Digitalität, Digitalisierung und Kinderrechte in der Kita

veröffentlicht:

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinder- und Jugendhilfswerks gibt es einen neuen Beitrag von Prof.in Dr.in Nadia Kutscher über „Kinderrechte in der Kita im Kontext von Digitalität und Digitalisierung“.

Im Beitrag werden auch die Medienbildung von Kindern in Kindertagesstätten sowie Fragen nach einer kinderrechtebezogenen Gestaltung von Digitalisierung in der Kita behandelt. Leitfragen sollen Praktiker*innen in ihrer Arbeit unterstützen, z. B. dabei, gemeinsame Standards zu entwickeln, Eltern in diese wichtigen Fragen einzubeziehen und überhaupt ein Konzept zur Medienbildung und -didiaktik zu entwickeln.

Auf einen Beitrag von Prof.in Dr.in Nadia Kutscher sei an dieser Stelle zusätzlich verwiesen: Im Gespräch mit der BKJ hatte sich Prof.in Dr.in Nadia Kutscher unter dem Titel „Sich ins Verhältnis setzen“ im Magazin für Kulturelle Bildung – kubi No. 17 dazu geäußert, dass es Aufgabe der Pädagogik sei, Kinder und Jugendliche anzuregen, die richtigen Fragen zu stellen und zu ermöglichen, dass sie sich ins Verhältnis zu Welt setzen können.

Prof.in Dr.in Nadia Kutscher ist Professorin für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit am Department Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sie forscht zur Digitalisierung im Kontext des Aufwachsens junger Menschen sowie in der Sozialen Arbeit und beschäftigt sich dabei insbesondere mit Fragen von Ethik und Verantwortung, fachlichen Standards, Kinderrechten und sozialer Ungleichheit und Bildungsteilhabe.

Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen müssten mehr als bisher aus einer ganzheitlichen Perspektive in den Blick genommen werden, davon ist das Deutsche Kinderhilfswerk überzeugt. Daher hat die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln ein Online-Dossier veröffentlicht, das aufzeigt, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingt. In diesem Dossier wird nicht nur der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst, sondern werden auch Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben. Das Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ wird schrittweise erweitert.

Beitrag „Kinderrechte in der Kita im Kontext von Digitalität und Digitalisierung“ von Prof.in Dr.in Nadia Kutscher

Frist
Weitere Informationen